% ub õꝑ / / % // ./Ü /% h¾2½% d M h h h e2e8kr, PB w / /// /// ............. * * ―― 8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. haben in die Akt.-Ges. eingebracht die Aktiva u. Passiva jener Handels-Ges. nach dem Stande v. 30./6. 1905, jedoch mit den Veränderungen v. 25./10. 1905. Hiernach sind auf die Akt.-Ges. übergegangen: a) Kassa, österr. u. russ. Noten, Coupons u. Sorten mit zus. M. 127 606.91, b) Effekten, Wechsel u. Devisen M. 3 520 344.76, c) das zu Breslau, Ring 13, belegene Grund- stück nebst Utensil. M. 420 000, d) Aussenstfände M. 3 855 169.04, zus. M. 7 923 120. 71. Da- gegen hat die Akt.-Ges. übernommen: a) Verbindlichkeiten des Scheck-, Domizil- und des Acceptenktos mit zus. M. 1 097 492.03, b) die Verbindlichkeiten des Safemietektos mit M. 71.80, c) Kredit. M. 3 125 556.88, zus. M. 4 223 120.71, so dass M. 3 700 000 verblieben. In Anrechnung darauf hat jeder der beiden Einbringenden je 1850 Aktien = M. 1 850 000 gewährt erhalten. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin und Breslau zur Einführung gelangen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Emil Hancke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Perls. Prokuristen: W. Neumann, G. Kuhn, F. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Max Perls, Stellv. Max Oettinger, Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Bankier Moritz Helfft, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Fehmarnsche Bank in Liquid. in Burg auf Fehmarn. (In Konkurs seit 1./12. 1904.) Gegründet: 1889; bestand 1876–89 unter der Firma Credit-Verein f. Fehmarn e. G. Die G.-V. v. 9./9. 1904 beschloss die Liquid. Am 1./12. 1904 fand dann die Konkurseröffnung statt. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Schönfeldt, Burg a. F. Die Bank hat durch verschiedene Konkurse grosse Verluste erlitten, so dass sich ausser den durch den R.-F. bereits gedeckten noch weitere Verluste im Betrage von M. 200 000 ergaben. Eine Fusion mit einer grösseren Bank ist vergebl. angestrebt worden. Die nicht bevorrechtigten Forder. betragen ca. M. 1 108 627. Eine erste Konkurs-Div. von 30 % wurde am 1./3. 1905, eine zweite Ab- schlagszahl. von 40 % mit M. 450 000 Ende Nov. 1905 geleistet; auch die Restforder. erhalten volle Befriedigung. Die letzten 30 % werden im Jan. 1905 gezahlt. Dann folgen die Zs. ab 1./12. 1904. Voraussichtl. werden die Aktionäre zus. auch noch etwas bekommen, ca. M. 50 000. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 mit je M. 500 Einzahlung. Die restl. Einzahl. war anlässlich des Konkurses zu leisten. Dividenden 1890/91–1903/1904:8, 7, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Liquidatoren: H. Schönfeldt, P. F. Thomsen, E. A. Th. Aereboe. Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Fr. Fock, J. F. Ohms, Fr. D. Mildenstein, „ Bundies, C. H. Bathje. „Vereinsbank zu Colditz“ mit Filialen in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig uuter der Firma Peniger Bank, in Lausigk unter der Firma Lausigker Bank. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Letzte Statutänd. 25./9. 1900 u. 24./10. 1905. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1905: M. 500 000 in 494 Inh.- Aktien (Nr. 1–244 u. 251–500) à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; seit 1898/99 voll eingezahlt. Die ausserord. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausge- wiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 2:1, Frist 15./2. 1905; gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 AEt à M. 1000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im Jahre 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 3 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–30./12. 1905 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: E 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: 10 640, Vorschusskto 315 643, Debit. 774 961, Wechsel 243 085, Effekten 254 824, Hypoth. 104 830, Grundstücke 539 333. Mobil. u. Utensil. 7868, Verlust 265 141 abzügl. Gewinn u. Res. 97 23 bleibt Verlust 167 903. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 348 293, Einlagen 1 236 899, Hypoth. 413 900. Sa. M. 2 499 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 285, Zs. 49 181, Abschreib. a. Debit., Grund- stücke etc. 265 141. – Kredit: Zs. 73 796, Provis- 8343, Effekten 16 347, Verlust 244 119 ohne Reservenanrechnung. Sa. M. 342 607. Dividenden 1891/92–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4. 4, 4, 0 %. Vorstand: Clem. Gebhardt. Bevollmächtigter in Colditz: Max Gotth. ardt; in Rochlitz: Emil Fischer; in Penig: Emil Naumann; in Lausigk: B. Reichenbach. Aufsichtsrat: (7) Vors. Carl Schindler, Colditz; Stellv. Gg. Hänichen, Rochlitz; Emil Bäurich, Colditz; Th. Schreiber, Penig; Bank-Dir. G. Leopold, Leipzig; Bankprokurist R. Krumbholz, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kirsten, Rochlitz.