Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt, Wilhelminenstr. 14. Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Gründer: Kaufm. Ludwig Müller, Bankier Wilh. Eschborn, Bankier Wilh. Fries, Kur-Dir. Cäsar Georg Häseler, Darmstadt; Ernst Krug, Stockstadt a. Rh. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist aucl befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, doch bedarf sie hierzu stets der Genehm. des A. R. Der Erwerb von Spekulationspapieren für die Bank ist untersagt. Welche Papiere als Spekulationspapiere zu betrachten sind, entscheidet der A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Wilh. Eschborn, Wilh. Fries. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Albert Zobel, Giessen; Stellv. Kaufm. Ludw. Müller, Dr. med. Karl Brüning, Darmstadt; Kur-Dir. Cäsar Georg Häseler, Salzschlirf; Rechtsanw. Wilh. Grünewald, Giessen. Kredit-Verein Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Letzte Statutenänd. 13./9. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Restl. Einzahl. 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 10 572, Effekten 94 342, Wechsel 64 119, Immobil. 8780, Debit. 540 279, Zielfristen 227 159, Mobil. 1, Zs. 3447. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 876 355, Diskontkto 476, Gewinn 9870. Sa. M. 1 098 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4200, Unk. 1581, Gewinn 9870. – Kredit: Vortrag 3482, Zs. 5628, Provis. 892, Effekten u. Diskont 5649. Sa. M. 15 651. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0 %; 1900/1901–1904/1905: Je 6 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Franz Then sen.; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. V. G. Mich. Eyerich, Mich. Then, Franz Dürr. Dissener Volksbank in Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 27./8. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000 (auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1906, begeben an die Aktionäre 5: 3 zu 107.50 %, event. nichtbezogene anderweitig zu 112.50 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 1./4. 1906, 50 % am 1./6. 1906; die eingez. Beträge er- halten bis dahin 4 %, 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Junl 1905: Aktiva: Kassa 50 934, Effekten 22 751, Wechsel 157 501, Hypoth. 371 978, Debit. 733 220, Inventar 709. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 48 000 (Rückl. 3000), Spec.- R F. 15 000, Belkr. -Kto 14 046, Kredit. (Einlagen) u. Kontokorrent 992 446, Div. 15 000, do. alte 240, Tant. 2300, Vortrag 63. Sa. M. 1 337 097. Dividenden 1890/91–1904/ 1905: „ 0 6, 6, 6, 6 % Direktion: F. Leonhardt, F. Möller, H. Hoerst. Aufsichtsr at: Vors F. Fr ieling, Stellv. H. Möller. ang. Industrie-Akt.-Ges. in Dresdel Altmarkt 13. (In Liqu.) Gegründet: 22./6. 1896. Die Ges. beschloss am 30./6. 1902 die Liquid. (Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1901/1902–1903/ 1904.) Die Firma wurde am 17. 8. 1905 handelsger. gelöscht. Kapital: Urspr. A.- K. M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1=––3000) à M. 1000, wovon je 1000 Aktien Lit. A u. B vollgezahlt u. 1000 Aktien Lit. C mit 25 % eingezahlt waren. Sa. der Einzahlung somit Ende 1900: M. 2 250 000. Da die Ges. durch den Zusammen- bruch der Dfesdner Creditanstalt betroffen wurde, so beschloss die G.-V. v. 22./8. 1901 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 2 250 000 durch Zus. legung der M. 1 000 000 mit 25 % eingezahlten Aktien Lit. C in M. 250 000 vollgezahlte Aktien. Da dieser Beschl. aus formellen Gründen nicht handelsger. eingetr. u. demgemäss nicht durchgeführt werden konnte, so berief die Ges. am 6. 8. 1902 die restlichen 75 % auf Aktien Lit. 0 zum 28./2. 1902 bezw. 15./6. 1902 ein. Der bis 31. 5. 1902 eingegangene Betrag von M. 720 000 ist teilweise zur Schuldentilg. bei der Dresdner Creditanstalt in Liquid. verwandt. Auf M. 40 000 (Aktien 2911–50) wurden restl. 75 % nicht eingezahlt. Diese Aktien wurden kaduziert. Ab 14./7. 1903 gelangte die erste Liquid.- Rate von 15 %= M. 150 auf die