. 1.U Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 W. Haak, Hildburghausen; Rob. Biedermann, Pössneck; Carl Eisfeld, Willy Noerenberg, Ruhla; W. Arnoldi, Rud. Ernst, Salzungen; Paul Kallensee, Herm. Schröder, Gg. Heumann, Ernst Roth, Sonneberg. 1 Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. 9 Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 is 30./9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000): war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 25 % des eingez. A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Nichteingez. Kapital 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 89 666, Coupons u. Renten 42 361, Wechsel 2 555 858, Effekten u. finanz. Beteil. 1 536 442, Konti zur Ordnung 1 051 525, Debit. 2 098 046, Unk. 57 159. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Konti zur Ordnung 1 051 525, Kredit. 5 195 544, R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 544 000, Div. 54 720, Gewinn 281 111. Sa. M. 8 534 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 159, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 27 951, Tant. 58 000, Gewinn 137 000 (davon Div. 76 800, Res. 60 700). Sa. M. 281 111. — Kredit: Bruttoerträgnis M. 281 111. ――― * ――― Dividenden 1886/87–1904/1905: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24. 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. E. Goudchaux. Paris; Vicepräs. L. Dijon, Metz: H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy: E. Moitrier, H. Senocd, Metz; J. B. Tischmacher, Rombas. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. „ Volksbank in Mülhausen . Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, davon einbezahlt = M. 128 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Uberrest Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 48 605, Mobil. 26, Wertp. 631 819, Wechsel 519 839, Debit. 133 108, Immobil. 18 400, nicht eingezahltes A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen u. Kredit. 1 122 414, Zs.-Kto 2888, R.-F. 51 163, alte Div. 924, Vorsichtskto 31 600, Gewinn 14 809. Sa. M. 1 383 799. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5, 7, 7, 2, ? %. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schauenberg, Stellv. Jul. Würth, Carl Eck, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Val. Schwartz, Alois Weiss, J. Schmitt, A. Burgert, K. Scheidecker Sohn, J. Schmerber, Alfred Meyer. Bayerische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in München, Maximiliansplatz 2, mit Zweigniederlassungen in Bamberg, Fürth, Nürnberg und Würzburg. Gegründet: 19./1. 1898; eingetr. 4./3. 1898 unter der Firma „Bayerische Bank Akt.-Ges.“ Jetzige Firma seit 20./1 1. 1905. Betriebseröffnung 1./5. 1898. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 12./7. 1902, 19./6. 1903 u. 20./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen und Kommanditen zu errichten. Mitte 1898 wurden unter Übernahme der Geschäfte des Bankhauses Jos. Kohn Söhne in Nürnberg und Fürth an diesen Plätzen Zweig- niederlassungen der Bank errichtet. Weitere Filialen eröffnet in Würzburg (1./1. 1899) u. Bamberg (15./2. 1899). Die früher besessenen Lagerhäuser von C. Schmederer in München wurden mit Wirkung ab 1./4. 1903 in eine Ges. m. b. H. unter der Firma: Münchener Lager- haus Ostbahnhof G. m. b. H. umgewandelt (St.-Kapital M. 1 000 000, Div. 1903/1904–1904/1905: Je 5 %). Die Anteile bleiben vorerst im Besitz der Bank. Durch die Veräusserung des Hotels Oberpollinger ist es zu einem Rechtsstreit mit dem Warenhaus Herm. Tietz gekommen