Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. Gegründet: 28./10. 1897. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M., 200. Das A.-K. soll auf M. 300 000 erhöht werden. 5 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4114, Wechsel 49 485, Debit. 167 700, Bank- guth. 46 949, Immobil. 92 097, Mobil. 18 369, Effekten 6243, Verlust 17 509. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 124 043, Spareinlagen 59 585, Bankkredit. 9259, R.-F. 7560, alte Div. 2020, Sa. M. 402 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 517, Abschreib. a. Forder. 18 941, do. a. Mobil. 86. =– Kredit: Zs. 10 216, Provis. 2820, Verlust 17 509. Sa. M. 30 546. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1904: 5, 5, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Scheiwe. Prokurist: Emanuel Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Lübke. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 13 783, Mobil. 150, Wertp. 230 216, Stück-Zs. 1801, Hypoth. 429 089, Stück- u. Rest-Zs. 15 931, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Konto- korrent 363 869, do. Zs. 11 081. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 3000, angelegte Kapitalien 921 302, unerhob. u. Stück-Zs. 19 493, Gewinn 12 126. Sa. M. 1 065 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2762, Gewinn 12 126. – Kredit: Vortrag 455, Zinsgewinne 14 433. Sa. M. 14 888. Dividenden 1891/92–1904/1905: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8. 8 9%% Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, H. Kargus, H. Strauss, Fr. Hoffmann, C. Driesslein. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein. (Siehe Band I, Seite 152.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 041 964, Debit. 64 631 612, Wechsel 1886 794. Reichsbankgirokto 55 496, Effekten 576 725, Inventar 178 872, Immobil. 853 308, Avale 659 875, Waren 2 362 572, Masch. 67 152, Emballage 80319, Hypoth. 103 000, Beteiligungskto 475 890, Verlust 455 255. – Passiva: A.-K. 8 454 500, Kredit. 59 555 651 (hiervon M. 58 149 942 Depos.), Preuss. Zentral- Gen.-Kasse 4 548 470, Kto pro Diverse 171 741, Hypoth. 25 000, R.-F. 480 970, Delkr.-F. 192 506. Sa. M. 73 428 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 8155, Inventar 23 506, Emballage 37 135, Immobil. 28 026, Beteilig. 24 219, Masch. 3643, Wechselstempel 5662, Unk. 827 684, Kto pro Diverse 139 450, ausserord. Abschreib. 765 090, z. Delkr.-F. 192 506. – Kredit: Zs. 398 369. Waren 1 019 604, Beteil. 2767, verf. Div. 1773, Provis. 177 312, Verlust 455 255. Sa. M. 2 055 082. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1904: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 9–― Vorstand: Gen.-Dir. Jac. Caspers, Neuwied; Stellv. Verbands-Dir. Dr. Hugo Nolden, Lud- wigshafen; Verbands-Dir. Adolf Dietrich, Wiesbaden; Verbands-Dir. Arthur Daum, Breslau; Verbands-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Verbands-Dir. Karl Freih. von Mengershausen, Nürn- berg; Verbands-Dir. Georg Rexerodt, Cassel; Verbands-Dir. Dr. Jos. Strauven, Strassburg i. E.;: Verbands-Dir. Reg.-Rat Kreth, Berlin; Verbands-Dir. von Kries, Danzig; Verbands-Dir. Reg.- Rat Sperl, Posen. Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Hof, Würzburg, Schwein- furt, Schwabach u. Uffenheim. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet-in Augsburg u. Friedr, Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim.