26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien A u. B à M. 1000, wovon 6000 Aktien Lit. 4 voll eingezahlt u. 6000 Aktien Lit. B mit 25 % eingezahlt sind, zus. also M. 7 500 000; je 5998 Aktien befinden sich im Besitz der beiden gründenden Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Karl Schwarz, Augsburg; Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Otto Kohn, Nürnberg; Friedr. Günthert. Würzburg; Stellv. Alfr. Schwar), Augsburg. Für Bamberg: Jos. Schnid: für Schweinfurt: H. Krammer; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Roth: H. Groshut; für Uffenheim: Franz Haffner; für Schwabach: Ed. Gögelein. Prokuristen: M. Enzensberger, H. Rahn, Nürnberg; K. Hoffmann, H. Neumaier, Augs- burg: Ed. Heil, A. Reith, O. Köhler, Würzburg; W. Crämer, Uffenheim. Bevollmächtigte: In Bamberg: A. Cammerer; in Schweinfurt: J. Weinerth: in Lauf: Franz Nüsslein; in Hers- bruck: L. Hirsch; in Roth: O. Büttner; in Uffenheim: M. Pritschet; für Schwabach: Th. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Brauser, München; II. Stellv. Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler, München: Komm.-Rat Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Direktor Th. W. Schmid, Hof. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. in Liquid. Gegründet: 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale weiterführt. Die G.-V. v. 18./3. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Geschäfte der Filiale in Varel gingen an die Oldenb. Landesbank über, welche in Varel eine Filiale errichtete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 1./4. 1902 kam die erste Liquid.- Rate von 93 % = M. 930 auf jede Aktie zur Ausschüttung; später noch 6%%....... Bilanz am 31. März 19014: Aktiva: Kontokorrent 38 478, Kassa 232, Verlust 13 824. — Passiva: A.-K. 1 000 000 abzügl. 947 500 Kapitalrückzahlungen, bleibt noch 52 500, noch nicht erhobene Rückzahl. 35. Sa. M. 52 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 724, Unk. 611. Abschreib. S, Provis. 8 Kredit: Kontokorrent-Zs. 161, nachträgl. eingegangene Forder. 368, Verlust 13 824. Sa M. 14 353. Dividenden 1898–1900: 4½ p. r. t., 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanw. P. Ramsauer, Franz Kollstede. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. H. F. Ludwig, Varel; Dir. H. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel F. Kollstede, Oldenburg; Bank-Dir. Robbert, Bremerhaven. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. „ 3% Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =a 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 97 380, Wechsel 30 474, Hypoth. 633 316, Effekten 495 831, Debit. 324 726, Zs.-Kto 7273, Grundstückskto 10 150, Inventar 870. — Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 15 326, Spec.-R.-F. 12 746, Kurs-R.-F. 4369, Spareinlagen 1 151 954, Kredit. 207 282, alte Div. 729, Gewinn 15 614. Sa. M. 1 600 022. Dividenden 1886/87–1904/1905: 3, 3½, 3½, 4¼, 4½, 5, 5, 5½, 5½., 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Stellv. A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz. Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co, Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 26./4. u. 22./10. 1900 u. 17./10. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Industrie, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 586 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien u. M. 212 400 in 590 Prior. Aktien à M. 360. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welches M. 708 000 nicht ein. bezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/1901 jede Aktie von M. 600 auf M. 3060 reauziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944. indem je 5 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand- bis 15./12. 1902 Vorz.-Aktien zu erwerben, und zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten St.-Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. ―