— ――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest % an die Firmeninhaber, % als Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle der Liquid. haben die Vorz.-Aktien den Anspruch auf Vorausbefriedigung bis zur Höhe ihres Nominalbetrages. Die den Vorz.-Aktien eingeräumten Vorrechte hören auf, sobald die auf sie gezahlte Div. zus. den Betrag von 50 % des Nominalbetrages dieser Aktien erreicht hat und der R.-F. der Ges. auf 30 % des A.-K. angewachsen ist. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 30 869, Effekten 148 494, Wechsel 365 184, Einricht. 287, Handl.-Unk.-Kto 40 748, Immob. Wallischei 141 134, Speicher Bahnhof 14 113, Reservoir 31 517, Säcke u. Utensil. 14 728, Fastagen 3553, Produkte 198 331, Spiritus 224 439, Debit. 2 581 546. – Passiva: St.-Aktien 374 400, Prior.-Aktien 212 400, R.-F. 35 213, Depositen Lit. A 12 626, do. Lit. C 18 764, Sparkasse 1 248 695, Kommissionskto 48 449, Zs.-Kto 52 240, Hypoth. Wallischei 109 500, alte Div. 1713, Kredit. 1 675 073, Gewinn- u. Verlustkto 5873. Sa. M. 3 794 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 748, Abschreib. 5795, Kontokorrent- abschreib. 25 915, z. R.-F. 1856, Div. 29 340, Vortrag 5931. – Kredit: Vortrag 5873, Kom- mission 52 240, Zs. 48 449, Effekten 3024. Sa. M. 109 586. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.- Aktien 1902/1903–1904/1905: 7, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1903/1904–1904/1905: 7, 7 %. Direktion: M. Graf Kwilecki, Oporowo; Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzynski. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; handelsger. eingetragen 20./1. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben u. Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, zuerst mit 25 %, seit 15./7. 1899 mit 50 % Einzahlung, seit 20./4. 1900 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 123, Debit. 4 204 899, Verlust 1 473 582. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 2 178 605. Sa. M. 5 678 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 5000, Zs. 11 645, Provis. 483, Verlustvortrag ber 1./7. 1904 1 324 939, Verlustanteil der Serb. Zuckerfabrik 1904/1905 131 514, Verlust zus. 1.456 453. Sa. M. 1 473 582. – Kredit: Verlust M. 1 473 582. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen; Bankier Max Weinschenk, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Freih. von Aretin, Rechnungsrat Leonh. Rück, Justizrat Herm. Vogl, Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg. Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: 1873 als Rendsburger Creditbank e. G.; 1889 als A.-G. Statutänd. 13./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 7./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903. begeben 15.–31./3. 1903 1330 Stück zu 115 %, 170 Stück zu 120 %, eingezahlt 25 % und das Agio, weitere 35 % zum 15./1. 1905 u. restl. 40 zum 2./4. 1906 einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 83 676, Wechsel 771 276, Effekten 372 453. Debit. 1 429 754, do. Diverse 435 330, Hypoth.- u. Anleihekto 1 188 353, Coup. 4848, Haus 36 000, Inventar 1800. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 36 000, Effekten-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 19 000, Beamtenunterst.-F. 5350, Zs.-Kto 4208, Coup.-Kto 3187, Depositen A 2 637 945, do. B 219 912, Kredit. 586 471, do. Diverse 255 992, alte Div. 40, Gewinn 53 385. Sa. M. 4 323 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 659, Abschreib. 4780, Gewinn 53.385. – Kredit: Vortrag 1049, Zs. 66 770, Kommiss. 3475, Effekten 7856, Coup. u. Sorten 672. Sa. M. 79 824. Dividenden 1890/91–1904/1905: 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8, 12, 12. 12, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj .) Direktion: Carl Gosch, Max Hemmelmann. Prokurist: W. Sievers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier J. Hansen, Stellv. G. Sibbert, Konsul P. Entz, Joh. Jäger, F. J. E. Piening.