―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung und Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb undVerwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen und Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs und zur Ausdehnung und Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt ist. Hypotheken: M. 196 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 375 896, bebautes Terrain 20 991, unbebautes do. 204 415, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 5599, Debit. 66, Avale 9800, Verlust 19 568. – Passiva: A.-K. 210 500, Hypoth. 196 000, Strassenbau-Res. 84 882, Kredit. 144 954. Sa. M. 636 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 800, Abschreib. 5718, Handl.-Unk. 1789, Abgaben 2590, Zs. 7890, Bauwerkeunterhalt. 2126. – Kredit: Mieten 17 617, Pacht 728, Verlust 19 568. Sa. M. 37 913. Dividenden 1900–19041: 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger, Arth. Purrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Ed. König, S. Serno, Dir. O. Lührs, Aschersleben; Bankier A. Philipsthal, Berlin. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, Ct. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstrasse und an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstellung aller Einrichtungen u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Berliner Handels-Gesellschaft am 27. Juni 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstellung der Kaiser Wilhelmstrasse; 3) Ver- waltung, Nutzung, Vermietung und Verpachtung sowie Wiederveräusserung der zu 2 ge- dachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuser Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn, welcher in den R.-F. floss). Die Ges. besitzt 35 Häuser, und zwar: Burgstr. 21–23; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44; Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49; Klosterstr. 92, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8–12; Münzstrasse 14/15; Spandauerstrasse 10/12, welche 18 784 qm Fläche mit einem Grundwerte von zus. M. 9 394 942 (etwas über M. 8400 die bebaute qR.) cinnehmen, einen Bauwert von M. 8 537 827, einen Mietwert von rund M. 836 000 repräsentieren. Die Mieten, welche im Dez. 1905 liefen, sichern eine Jahreseinnahme von M. 793 123, während die zur selben Zeit noch nicht vermieteten Gelasse einen Mietswert von etwa M. 42 820 darstellen. Zur Steigerung der Erträgnisse ihrer Häuser hat die Ges. in den letzten Jahren erhebliche Summen aufgewandt. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Die Rentabilität der Ges. wird sich durch die zwar gesicherte, aber noch nicht begonnene Fortsetzung der Kaiser Wilhelmstrasse bis zur Lothringerstrasse wesentlich steigern. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4¼ %, ab 1. Jan. 1897 mit % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab I. Jan. 1893 mit ¼ % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu3;/ % Diversen. Am 30. Sept. 1905 in Summa noch ungetilgt M. 9 833 442. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 18 233, Grundstücke 9 394 942, Gebäude 8 456 332, Hotel-Inventar Altstädter Hof 7335, Bureau-Utensil. 10, Restkaufgelder 251 000, Debit. 4150. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 9 833 442, Bankkredit. 1 310 249, Kredit. 13 846, vorausbez. Mieten 22 792, R.-F. 336 432 (Rückl. 6167), Disp.-F. 421 280, Div. 120 000, do. alte 1207, Vor- trag 9943. Sa. M. 18 132 002.