3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: ½ des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern 93 zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Kassa 1507, Bankguth. 9888, Effekten 386 951, Grund- stücke 2 596 973, Hypoth.-Amort.-Kto 18 438, Kaut. 64 700, Mietenrest 54. – Passãva: A.-K. 246 600, Hyfoth. 1 859 500, alte Div. 612, Aktien-Amort.-Kto 137 473, Helenen-Stiftung 3000, Darlehen 58 968, R.-F. 702 726, Gewinn 4932. Sa. M. 3 013 811. 8 Dividenden 1895–1904: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Kaufm. Gerold, Schriftführer Geh. Justizrat Landgerichts-Dir. Hesse, Haselbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Credit-u. Baubank in Berlin, Wilhelmstr. 46 47 in Liqu. 1903 hat durch Verkauf der Grundstücke Hausvogteiplatz 5–7 das Grundstückskto eine Verminderung im Betrage der erzielten Verkaufspreise von M. 1 200 000 bezw. M. 750 000 von M. 4 402 127 auf M. 2 477 127 erfahren. 1904 Verkauf des Grundstücks Taubenstr. 23 a für M. 870 000 unter Übernahme der auf demselben lastenden Hypoth. von M. 740 000, 1905 des Hauses Jägerstr. 27. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 13 811, Debit. 129 344, Grundstücke 1 609 408, Hypoth. 955 220, Interimskto 973, Hypoth.-Amort.-Kto 46 225. – Passiva: A.-K. 736 813, Hypoth. 1 825 000, Kredit. 18 230, Amort.-Res. 46 225, Prozesskosten 497, Hyp.-Bestände-Res. 35 000, Interimskto 9977, Gewinn 83 240. Sa. M. 2 754 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 450, Handl.-Unk. 2821, Gehälter 18 960, Provis. 8700, Dubiose 29, Gewinn 83 240. – Kredit: Vortrag 42 647, Zs. 48 303, Grundstücks- ertrag 23 250. Sa. M. 114 200. Liquidatoren: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Max Starke. Aufsichtsrat: Vors. R. F. Grossmann, Kaufm. Utecht, Gust. Grütte, Berlin. Deutsche Grundbesitzer-Bank, Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kurfürstenstrasse 30, in Liquidation. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Die G.-V. v. 12./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges., die durch Machenschaften des geflüchteten A.-R.-Vors., durch Unredlickeiten von Angestellten u. and. in Schwierigkeiten geraten ist. Der Gesamtverlust beträgt ca. M. 410 000. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- wie von Grundstücks- u. Hypoth.-Geschäften aller Art. Die Ges. giebt die Zeitung „Deutscher Hypotheken- und Grundstücksmarkt“ heraus. Sie besitzt unter Effekten M. 80 000 Anteile an der Ofenfabrik Merkur. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 in Prior.-Aktien. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1900 um M. 50 000 in Aktien und um M. 100 000 in Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 18./10. 1901 beschloss dann Erhöhung um M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien. Bilanz per 31. Dez. 1903 u. 1904: Wurden noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1900: 4½ % für M. 20 000 v. 1./4.–31./12., M. 100 000 v. 1./7. bis 31./12., M. 29 000 v. 1./10.–31./12.; 1901: 5 %; 1902: 3 % auf M. 100 000 Prior.-Aktien. Liquidator: R. Bergmann (vereid. Bücherrevisor). Gesellsch. für Verwaltung u. Verwerthung von Hypotheken und Grundbesitz. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 11./4. 1904 u. 30./6. 1905. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.-Ges., geändert wie oben lt. G.-V. v. 11./4. 1904. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forderungen und deren Verwertung, sowie Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, welche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wurde 1903 mit M. 29 919 Verlust verkauft. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz.- Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3207, Grundstücke 1053, Debit. 200 790, Verlust 48 070. – Passiva: St.-Aktien 94 000, St.-Prior.-Aktien 156 000, Aktienstempel 3120. Sa. M. 253 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 659, Steuern 16, Unk. 1260. — Kredit: Zs. 7865, Verlust 48 070. Sa. M. 55 935. Dividenden 1901–1904: 0 %. Direktion: Alfred Wentzke, H. Leschke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoffmann, Pichelsdorf b. Spandau; Stellv. Reinh. Gross- mann, Berlin; F. J. H. Schmidt, Paris. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 3