34 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Oranienburgerstr. 87. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Letzte Statutänd. 29./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktien- und Schluss- scheinstempel und 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alex. Bernstein. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kant, Berlin; Stellv. Ad. Lewin, Charlottenburg; Louis Eisner, Berlin. *Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin, W. Bülowstrasse 56. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir. Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital werden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 000). III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Aß Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 730. Auf dem Terrain soll ein grosses Geschäftshaus, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume, errichtet werden. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim: Dir. Maximilian Stein, Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Baurat Carl Gause, Berlin; Baumeister Alb. Sowade, Deutsch-Wilmersdorf. *Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Handels- gesellschaft für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Ultz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- bplätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Uber. nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an. schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Das Terrain in Schöneberg, ca. 32 ha 93 a 67 qm = 23 220.37 qR. Bruttoland. grundfläche umfassend, wurde von der Handelsgesellschaft für Grundbesitz für M. 2 920 000 erworben, wovon M. 1 000 000 bar zu zahlen war, M. 1 920 000 wurden, hypoth. eingetragen. gestundet. Das Terrain in Tempelhof, Grösse 9 ha 72 a 87 qm = 6858.73 qR. Kaufpreis M. 130 pro qR. = M. 891 635, wovon M. 291 635 bar bezahlt und M. 600 000, hypoth. eingetragen, bis 1./10. 1912 gestundet werden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 920 000 zu 4 % auf das Terrain Schöneberg, Restkaufgeld, gestundet bis 1./11. 1911. – M. 600 000 zu 4 % auf das Terrain Tempelhof, Restkaufgeld, gestundet bis 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Kaufm. Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Gustav Ahrens, Bankier Ludw. Born, Berlin; Baumeister Ewald Ultz, Neu-Strelitz.