„.. 36 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Justizrat Dr. Hans Schultz, Baumeister Herm. Hammer, Stellv. E. Bild. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Conr. Borsig, Stellv. Dr. Ludw. Darmstädter, Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dir. Friedr. Grumbacher, Char- lottenburg; Dir. B. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. * Neu-Grunewald Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 20./7. 1905. Gründer: Majoratsbes. Rob. von Carstanjen, Godesberg; Neue Boden-Akt.-Ges., Dir. Paul Busch, Berlin; Dir. Max Kaemmerer, Grune- wald; Rentier Fritz Buckardt, Charlottenburg. Der Ges. wurde seitens des Forstfiskus ein an die Grunewaldkolonie und den Hundekehlensee anstossendes Gelände von 413 ha 86 a 20 qm zum Preise von M. 16.50 für den qm mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis-Turnierklubs den Grund und Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawu Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Die Ges. beabsichtigt, das landschaftlich reizvoll gelegene, nach Südwesten zum Hundekehlen- see abdachende Terrain, dessen Baumbestand nach Möglichkeit konserviert werden soll, zu parzellieren, soweit es nicht für die vorerwähnten sportlichen Zwecke Verwendung findet. Die Ges. wird ferner von Edgar Jaffée in Grunewald und dem Rittergutsbes. Siegfried Jul. Jaffé auf Sandfort die in der Kolonie Grunewald in der Douglasstrasse belegenen Grund- stücke zum Preise von M. 715 für die qR. erwerben. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbes. im Grunewald und dessen Umgebung. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baumeister Herm. Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oechel- haeuser, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Dir. Paul Busch, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Hans Schultz, Charlottenburg. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. S. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G., Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, sämtl. in Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 68, Debit. 102, Grundstücke 4 096 096, Verlust 21 216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 117 482, Hypoth. 3 000 000. Sa. M. 4 117 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1509, Zs. 19 880, Provis. 293. – Kredit: Mieten 466, Verlust 21 216. Sa. M. 21 682. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Dir. Otto Coulon, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Bankier Max Richter, Baumeister Gust. Erdmann, Dir. Hugo Bloch, Berlin; Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer: Bank-Dir. Werner Eichmann, Bau- meister Leo Nauenberg, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Neue Boden-A.-G., Berlin; Dir. Joh. Hensel, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. eines in Berlin zwischen Danzigerstr., Prenzlauer Allee, Ringbahn u. Dunkerstr. beleg. Terrains. Diese Grundstücke stehen zurzeit noch im Eigentum der A.-G. für Grundbesitz u. Hypoth.-Verkehr in Lid. u. sind zu gunsten der Neuen Boden-A.-G. hypothek. belastet. Die neu gegründete Ges. soll bis zur eigentümlichen Übernahme der Grundstücke für Rechnung der Grundstücks- eigentümerin befugt sein, die Feststell. des Bebauungsplanes, die sonst. baureife Herstell. der Grundstücke u. den Verkauf von Parzellen nach Massgabe eines noch abzuschliessenden Vertrages zu betreiben. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Bankguth. 23 058, Kassa 145, Debit. 2072. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 200, Gewinn 75. Sa. M. 100 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 263, Gewinn 75. Sa. M. 338. – Kredit: Zs. M. 338. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Dir. Joh. Hensel, Schöneberg; Architekt Adolf Diews, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Stellv. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfried Samuel, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Dir. Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Baumeister Leo Nauenberg, sämtl. in Berlin.