―――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 Schöneberg-West Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin. Gegründet: 5./6. bezw. 14./7. 1903; eingetr. 16./10. 1903.7 Gründer: Die Deutsche Bank. Berlin; Bankbeamte Conr. Aug. Bischoff, Schöneberg; Assessor a. D. Dr. Ernst Kliemke, Charlottenburg; Prokurist Fritz Heeff, Berlin; Prokurist Jul. Selig, Charlottenburg. Ein- gebracht in die Ges. sind von dem Reg.-Assessor a. D. W. von Brüning in Wiesbaden ca. 4600 qR. demselben gehöriges Terrain an der Grunewaldstr. in Schöneberg, angrenzend an Deutsch-Wilmersdorf zu M. 600 pro qR. gegen Überlassung von Aktien der Ges. zu pari im entsprechenden Betrage. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. Umgebung, insbes. Verwertung u. Ausnutzung der an der Grunewaldstr. belegenen an Deutsch-Wilmersdorf angrenzenden von Brüning'schen Grundstücke. 1903/1904 keine Terrainverkäufe. 1904/1905 Gewinn an solchen M. 264 860. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom verbleib. Betrage wird die der Ges. bar zur Verf. stehende, nicht zum Geschäftsbetriebe nötige Summe zur gleichmäss. Amort. der Aktien verwandt. Sobald die Aktien dergestalt bis auf M. 1000 zurückgez. sind, tritt die Ges. in Liquid. Vom Überschuss der Masse erhält der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 2 223 847, Hypoth. 743 500, Mobil. 1, Bank- guth. 260 650, Kassa 116, Debit. 1160. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 13 441, Gewinn 215 833. Sa. M. 3 229 274. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 372, Unk. 19 309, Mobil.-Abschreib. 40, Provis, 17 681, Gewinn 215 833. – Kredit: Gewinn an Grundstücken 264 860, Zs. 14 375. Sa. M. 279 235. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteil.). Direktion: (Mind. 2) Syndikus Carl Michalowsky, Architekt Heinr. von Holst. Prokuristen: E. G. Stauss, Ad. Brackebusch. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Baurat Max Contag, Wilmersdorf; Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M.; Reg.-Assessor a. D. Walter von Brüning, Wiesbaden; Rentier Walter vom Rath, Frankf. a. M.* Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin in Berlin. Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./12. 1905. Gründer: Birkenwerder Akt.-Ges. für Baumaterial, Kaufm. Joh. Bock, Birkenwerder; Abraham Schlesinger, Rentner Louis Bamberger, Berlin; Kaufm. Ad. Aschkinass, Grunewald. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. Bau- material brachte in die neue Ges. ein 518 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder, zum Preise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 598 000 und erhielt diesen Betrag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe zu pari gezeichnet wurde. Dieser steht ein Vorrecht auf die der Ges. gewährten M. 598 000 Aktien zum Kurse von 150 % bis Ende 1911 zu. Die Zulassung der Aktien des neuen Unternehmens soll beantragt werden, wobei der Gruppe bezw. der führenden Bankfirma 2½ % des Gesamtkapitals als Entschädigung gewährt werden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Grossschiff. fahrtsweg von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Kapital: M. 1 000 000. in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Alfr. Salinger. Prokurist: David Lipschütz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Schlesinger, Berlin; Stellv. Kaufm. Ad. Aschkinass, Grunewald; Bank-Dir. Dr. Georg Friedlaender, Bankier Jul. Klopstock, Deutsch-Wilmersdorf 0 7 0 ee 0 Ye Terraingesellschaft Berlin- Südwesten in Berlin, Markgrafenstrasse 46. Gegründet: 4./9. 1895. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 25./11. 1905, Zweck: Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in der Gemeinde Deutsch- Wilmersdorf gelegenen, sowie vgn anderen Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 70 ha 22 a 80 qm; der Übernahmepreis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto für den qm. Für Strassenanlagen sind bis 1./7. 1901 M. 367 796 ausgegeben, welche bis auf M. 99 442 abgeschrieben sind. Durch Verkäufe verringerte sich der Terrainbesitz bis Ende Juni 1904 auf 65 ha 67 a 73 qm, hierzu treten die unten erwähnten, in Friedenau belegenen Terrains mit einem Flächeninhalt von 12 042.78 qR. Der neue Bebauungsplan unterliegt noch der im Nov. 1905 erfolgten Einverleibung von Friedenauer Terrains einer Umarbeitung. Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1905 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien u. Überlassung dieser neuen Aktien an die Berlinische Boden-Ges. zu 104 %, die die Hälfte zum gleichen Kurse den seither. Aktionären zum Bezuge anzubieten hat. Dafür überliess die Berlinische Boden-Ges. ihr Friedenauer Terrain in einer Grösse von 12 042,78 dR. der Terrain-Ges. Südwesten.