130 = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 ausrundstücke in Gesamtgrösse von 28 ha 7 a 90 qm eingebracht. Der Wert dieser Einlage auf M. 1 865 154 festgestellt, wogegen die Ges. Strassenbaukosten-Verpflicht. im Ge- bamtbetrage von M. 249 954 übernahm, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 1 615 200 ergab, gegen welchen 1346 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. der von der Kölnischen Maschinenbau-A.-G. in Cöln in die Ges. eingebrachten, oben aufgeführten Immobil. Die Ges. st auch befugt, Baulichkeiten u. sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben u. zu lehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche zur Förderung des Ges.-Zweckes lienlich sind. Verkauft sind 1904/1905 von den übernommenen 280 790 qm 42 345 am, 11 443 qm famen durch Terrainverlust, Midermass u. für Strassenland in Abzug, so dass am 1./7. 1905 un 227 002 qm verblieben. Kapital: M. 1 620 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1200. Div.-Scheine sind zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr werden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Sobald dies geschehen, be- stimmt die G.-V. mit einfacher Mehrheit unter Festsetzung aller hierfür in Betracht kommenden näheren Bedingungen, ob die Amort. durch Auslos. von Aktien unter Ausreich. von Genusssch. fortgesetzt werden, oder ob die Ausgabe von Div.-Scheinen erfolgen soll. Die Auflös. der Ges. kann jederzeit beschlossen werden. Die Rückzahl. auf die Aktien er- folgen nur gegen deren Vorlegung zwecks Anbringung eines entsprechenden Vermerks. Aus- geloste Aktien werden eingezogen. Eine Verzinsung der nicht rechtzeitig erhob. Beträge findet nicht statt. Lt. G.-V. v. 16./10. 1905 Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Der Rest steht unter Berücksichtig. etwaiger vertragsm. Tant. auf Vorschlag des A.-R. zur Verf. der G.-V. zwecks Bildung von Sonder-Rückl., Vor- trages auf neue Rechnung, Amort. von Aktien, sowie event. zur Zahl. von Div. Zur Amort. u. zur Zahl. von Div. darf nur der Betrag verwandt werden, welcher der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000. Sobald ein dem A.-K. entsprech. Betrag durch Amort. von Aktien oder durch Rückzahl. im Falle Auflös. der Ges. ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Be- trägen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 1 056 705, Anlagen 1, Mobil. 1, Kassa 2856. Effekten 423 392, Debit. 621 499. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Strassenbaukto 161 422, Kredit. 19 806, R.-F. 15 161, zur Kapitalrückzahlung 202 500, Vortrag 85 565. Sa. M. 2 104 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 974, Geschäfts-Unk. 36 259, Reparat. 9969, Abschreib. 6256, Gewinn 303 226. — Kredit: Immobil. 324 737, Pacht u. Miete 22 134, Zs. 9809. Sa. M. 356 680. Kurs: In Cöln Ende 1904–1905: 122, 161 %. Zugelassen M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. franko Stück-Zs. zu 110 % zuzügl. Schlussscheinstempel zur JZieichnung aufgelegt; erster Kurs Anfang Aug. 1904: 110.50 %. Dividende: Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Karf Welcker. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg. a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, „Stellv. Bankier Louis Hagen, Gen.-Dir. E. Lechner, Gen.-Konsul Freih. Emil von Oppenheim, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Komm.-Rat Moritz Seligmann, Konsul Heinr. Stein, Cöln. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Selig- mann, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. Landgüter-Aktiengesellschaft in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetragen 26./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 9 Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande. sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay. 9. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz anr 30. Junt 1905: Aktiva: Immobil. 2 797 526, amerik. Güterbetrieb 1 154 743, 0% Debit. 3137. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 2 609 155, R.-F. 9994 (Rückl. 2682), Spec.- R.-F. 120 000) (Rückl. 40 000), Vortrag 58 938. Sa. M. 3 955 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393, Zs. 154 333. Abschreib. 56 426, Gewinn 101620. – Kredit: Vortrag 47 985, Gütererträgnisse 263 197, Kursgewinn a. Rimessen n. b. Europa 1590. Sa.- M. 312 772. 0n Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Prof. Dr. med. H. Wendel- stadt, Bonn; C. Grisar, Antwerpen. . 9