Giemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund. „ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 45 70 Gegründet: 24./3. 1888. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 26./6. 1902. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande Dort- munds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Besitztum s. Bilanz. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 unt M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 264 541. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1528, Sparkassenguth. 17 656, Restkaufgelder 31 721, Inventar 585, 5 Häuser Kaiserstrasse 89 789, 16 do. Rheinische-, Joachim-, Beuth- u. Ottostr. 341 655, Grundstück Schlosserstr. (22,86 a mit 3 Häusern) 73 566, rückst. Mieten 54. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 264 541, R.-F. 15 855 (Rückl. 855), Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 3210 (Rückl. 196), Div. 7500, do. alte 448. Sa. M. 556 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3099, Zs. 7767, uneinziehbare Mieten 197, Inventar-Abschreib. 65, Gewinn 8551. Sa. M. 19 679. – Kredit: Reineinnahme an Mieten abzügl. Unk. M. 19 679. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 %. Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Stadtrat Rath, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Baurat Marx, Schmied Nolte, Formermeister Hch. Karl, Stadtrat Kleine, Fabrikbes. Berninghaus, Apotheker Hermann, Zinkhütten-Dir. Karl Bormann. Bank für Bauten in Dresden. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eingetr. 29./11..1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1905. Übernahmepreis M. 4 682 932. Gründung s. Jahr- gang 1900)/1901. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder FErrichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur * Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig. an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seither. Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die Ges. bezw. für diese deren Vorst. besitzt die Konc. zum Betriebe eines Variététheaters, sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konc. zum Schankbetrieb im Centraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhausstr. 4, 6, 8 u. 10, Prager strasse 6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindl. Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 6, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäftshäuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind bis auf 2 kleinere Läden zurzeit voll vermietet. Jährliche Mieterträgnisse ca. M. 260 000. Im Grundstück Waisenhausstr. 8 betreibt die Ges. ein Weinrestaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel-Restaurant ÖO sowie das obengenannte Variété-Theater. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht und kein Recht, gegen eine Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auf l6s. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöhung des Grund- kapitals der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtlichen Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 und 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von ?; und ersparten Zs. (am 30./6. auf 31./12.), ab 31./12. 1905 kann mit 6monat. Künd. ver- stärkte oder Totaltilgung der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Strasse 6, Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10 und Trompeterstrasse 13 u. 15 mit der Verpflichtung zur Beschaffung unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert l. des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Baulich- keiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Auf 31./12. 1905 M. 17 500 ausgelost. Kurs Ende 1900–1905: 99.50, 94.50, 99.90, –, 101.75, 101.80 %. Aufgelegt 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. – Aus der Liquid.-Masse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. 4 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre , an die Genussscheine . 0 4