48 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. 0 Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründer s. Jahre) 1903/1904. Die Ges. hat zunächst das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansa-Haus über) nommen, welches Architekt H. Schädel für M. 1 900 000 eingebracht hat. Dagegen trat dic) Ges. als Schuldnerin in die zu gunsten der Rhein. Hypoth.-Bank in Mannheim eingetragene Hypoth. von M. 1 200 000 ein, während für restl. M. 700 000 der Inferent den gleichen Betrag in vollbezahlten Aktien erhalten hat. Die übrigen M. 300 000 mit 25 % einbezahlten Aktien wurden gegen bar von den übrigen Gründern übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, Errichtung von Gebäulichkeiten etc., auch) Ausnutzung des Besitzes durch gewerbl. Anlagen und geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 700 000 (Nr. 1–700) voll, M. 300 000 (Nr. 701–1000) mit 25 % eingezahlt sind. Hypotheken: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: A.-K.-Restzahl.-Kto 225 000, Immobil. 1 900 000, In. ventar 10 000, Weinvorrat 1229, Waren- do. 4613, Mieten 11 252, Bankguth. 1696, Kassa 4361. Debit. 285, Verlust 63 474. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 200 000, Kredit. 21 910. Sa. M. 2 221 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 894, Hypoth.-Zs.-Saldo 48 372, Restaurat. Kto 32 200, Hansapapierhandl. 663, Bankkto (Verlust) 54 845, Abschreib. 11 954. – Kredit; Mieten 108 123, Fernsprecheinnahmen 331, Verlust 63 474. Sa. M. 171 928. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Direktion: vakat. Aufsichtsrat: Privatier Ferd. Richard, Heinr. Lönholdt, Architekt Herm. Schädel, Frankf. a. M. 3 0 3 0 9 Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Elbestrasse 19. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. 31./10.1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M. ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Her- stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar. Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Verkauft bezw. zu Strassenzwecken abgetreten sind 1901/1902 10 829 qm, 1902/1903 4344 qm; 644 qm mussten zurückerworben werden. Besitzstand der Ges. Sept. 1903 330 692 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen; hiervon wurden 1903/1904 bis 1904/1905 1214, 1488 qm in Neu-Isenburg abgesetzt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. z. weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 25 192, Debit. 1280, Immobil. 490 925, Häuser 52 984, Hypoth. mit Zs. 67 548, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbaukto 4516, Effekten 13 252. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5511 (Rückl. 488), Kredit. 2172, Hypoth. mit Zs. 10 940, Div. 24 000 do. alte 40, Vortrag 13 034. Sa. M. 655 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 10 094, Abschreib. 54. Provis. 505, Gewinn 37 522. – Kredit: Vortrag 27 762, Gewinn an verkauften Immobil. 4204, do. aus verkauften Häusern 11 092, Zs. 2475, Pacht u. Mieten 2642. Sa. M. 48 175. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 5, 4, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Archit. Carl von Kramer, Gottfr. Metz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. A.-G. Gartenstadt Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Statutänd. 10./2. 1899. Firma bis dahin: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegenschaften. „ Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Liegenschaften 641591, Kassa 575, Debit. 283 089. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 725 255. Sa. M. 925 255. Liegenschafts-Konto: Debet: Saldo 1./4. 1904 630 371, Unk. u. Steuern 1970, Strassenbau u. Unterhalt. 1088, Zs. 9976. – Kredit: Pacht 1815, Saldo 1./4. 1905 641 591. Sa. M. 643 406. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Direktion: Theodor Ganz.