50 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 ―――――― = Terrain- und Baugesellschaft Südende-Karlsruhe, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier, Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf „ baulichen Anlagen. Verkäufe wurden noch nicht bewerkstelligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1904 M. 519 000 eingezahlt waren auf 1./3. 1905 weitere 10 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva Aktieneinzahl.-Kto 81 000, Debit. 49 909, Weiheräcker 981 278, Verlust 85 425. – Passiva: A.-K. 600 000, Gemeinde Ettlingen 591 600, Kredit. 6013.% M....... Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Karl Dieber, Rechtsanwalt Paul Frühauf. 9 Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Architekt Karl Moser, Bauunternehm. Ludw. Reiss, Karlsruhe; Bankier Mich. Frank, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. Mje Rentner Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Karlsruhe: Ignaz Ellern. 0 7 Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschafté in Keula (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Verwert. U von Hausein zur „ des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keulath (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 4 Häuser. w Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. K Bilanz am 30. Junf 1905: Aktiva: Grundstücke 25 715 Debit. 1997, Hypoth. 3700. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 250, Kredit. 10 381, Gewinn (V ortrag) 780. Sa M. 31 12. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufbsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenßel, Berlin; Arnold Gsell, Charlottenburg:; Georg Blankenburg, Friedenau. Terrain- Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Konigsberz i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 26. * Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 15./2. u. 11. S. 1907 6 28./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Eingebracht in die A.-G. haben a) als Mit. gründer der Ges. die Kahlkeschen Eheleute und Aug. Schwanfelder ein 2 286 094 am 0 grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof und der baren Kasse von % M. 20 000, ferner b) sämtliche Gründer ein 237 500 qam grosses Areal. Die Vergütung der A.-G. für die übernommenen Gegenstände bestand zu a) ausser den selbstschuldneriseh übernommenen Hyp.-Forderungen von M. 1 000 000 in der Gewährung von 691 Stüch 61 voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 691 000, zu b) ausser den ) selbstschuldnerisch übernommenen Hypoth.- von M. 285 000 in der Ge. h. währung von 309 als voll eingezahlt geltenden Aktien der Ges. & M. 1000 = M. 309 000. 4. Ausserdem wurde den Einlegern in Gestalt von 500 Genussscheinen ohne bestimmten Nennbetrag ein Anteil am zukünftigen Gewinn der A.-G. derart gewährt, dass die — weder zins- noch div.-ber. – Genussscheine bei Auflösung der Ges. von dem Liquidations erlöse in der unten bezeichneten Weise teilnehmen. Zweck: Erwerb von Ländereien im Umkreise von Königsberg i. Pr., Verpacht., Fuellierpus Bebauung, Veräusserung, überhaupt Nutzbarmachung dieser Grandstfieke, Fortbetrieb, Ver- pachtung u. Verkauf der darauf befindl. indust. u. landwirtsch. Anl' agen. Verkauft: 1900/ an 45 280 qm, 1901 an 29 526 qm, 1902 an 10 378 qm Terrain, ferner 1902 ein bebaules Villen. grundstück, 1903 nichts, 1904 einige Parzellen. Buchwert des verblieb. Areals 31. 12. 1904: 1 M. 1 825 521. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz.-Aktien. Die G.- 11./8. 1902 beschloss zur Abstossung von Hypoth., Mekeresefün der Betriebsmittel u. zur „ von M. 250 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib. à M. 260 rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Ausl. Zur Sicherheit der Oblig. ist auf sämtl. Grund-) stücke der Ges. eine a zu gunsten der Königsberger Vereinsbank als Plandbaltet von M. 250 000 bestellt worden. Die Oblig. wurden den Aktionären 1: 1 bis 15./9, 1902 der gestalt zum Bezuge angeboten, dass die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, Vorz.-Aktien geworden sind mit Vorrechten Binsichtlich Div. Bezuges u. Rückzahlung des Kapitals. Der Beschl. ist 1903 durchgeführt u. sind demnach 720 Aktien Vorz.-Aktien ge- worden. Für die der Ges. von der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt gewährten Geldmittel . Deckung von Strassenbaukosten ist dieser eine Rente eingetragen mit Vorrecht vor der Hypoth. für die Oblig. *