Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 Renussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Dieselben haben keinerlei Aktionärrechte, nehmen aber im Falle Liquid. der Ges. an dem Erlöse in folg. Weise teil. Vorerst wird auf jede Aktie der Betrag ohne Zs. vergütet, welcher auf dieselben für jedes Geschäftsjahr, an dessen Reingewinn sie voll teilnehmen, weniger als 10 % Div. entfallen ist; weiter werden sämtliche Aktien zum Nennwert zurückgezahlt, dann erhält jeder Genussschein ebenfalls einen Betrag bis zum Nennwert einer Aktie, der Überschuss wird auf Aktien u. Genussscheine gleichm. verteilt. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in Schuldverschreib. (S. oben). Hypotheken (am 31./12. 1904): M. 966 291 (6 Konten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., sodann bis 6 % weitere Div. an Aktien, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal 1825 521, totes Inventar der Ziegelei 9000, do. der Landwirtschaft 11 250, Nutzholz 187, Masch. 10 350, Gebäude Ziegelhof 4000, do. Harders- hof 129 690, Mobil. 630, Inventar 780, Neubaukto 12 734, Strassenbau 7065, Konopackisches Stift 6138, Kassa 411, lebendes Inventar der Landwirtschaft 37 486, Depotkto Vereinsbank 70 000, Landwirtschaft 41 088, Grundstücke Mittelhufen 67 010, Ziegelei 14 620, Debit. 35 224, Ziegeleigenossenschaftsanteile 900, Verlustkto 1902/1903 57 028, do. 1904 4173. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-Anleihe 250 000, do. Zs.-Kto 27 000, Hypoth. 966 291, do. Zs.-Kto 5063, Kredit. 96 933. Sa. M. 2 345 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arecalkto, Selbstkostenpreis 34 103, Abschreib. 5403, Unk. 12 823, Steuern 1856, Zs. 58 486, Areal-Unk. 9371. – Kredit: Arealyerkauf 49 388, Milch- ertrag 14 332, Mieten 1319, lebendes Inventar d. Landwirtschaft 3432, Überschuss aus Land- wirtschaft 13 760, Ziegelei 35 628, Verlust 1904 4173. Sa. M. 122 035. Dividenden 1900–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. 0. Brzezinski, Königsberg i. Pr.; Stellv. Amtsvorsteher Riebensahm, Mittelhufen; Paul Piper, Stettin; Paul Ziemer, C. O. Brust, Kommiss.-Rat Claass, Königsberg i. Pr.; Baumeister Dröge, Grunewald. 4 * Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke und Häuser an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 193, 7 Häuser u. 2 Grundstücke 86 817, Debit. 20 133. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 52 823, R.-F. u. Abschreib. 2450, Gewinn 1870. Sa. M. 107 144. Bilanz per 30. Juni 1904 bezw. 1905: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1904/1905: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Carl Bahr, Alb. David, Dr. Caro. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Gewinn-V erteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 22 671, Häuser 711 768, Bankguth. 17 388, Sparkasse Lennep 2000, Feuerversich. 196, Kassa 235, Hypoth. 33 218. – Passiva: A.-K. 150 000, Versich.-Anstalt Rheinprovinz (2 Anleihen) 595 007, R.-F. I 7400, do. II 1000, alte Div. 144, Guth. an 23 Kaufanwärter 27 031, Div. 6000, Vortrag 893. Sa. M. 787 476. Dividenden 1894/95–1904/1905: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½. 2, 3½, 3, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Fr. Hardt sen., Louis Dürholt. Aufsichtsrat: E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, Landrat Dr. Hentzen, Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Gemeinnützige Bangesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Zweck: Bau von Wohnungen für Arbeiter. Es sind 321 Häuser erbaut und 214 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4* ―――