52 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 801, Bankguth. 8912, Häuser 209 030, Debißh 49 104. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 25 683, Spec.-R.-F. 3000, Amort.-F. 15 897, alte Div. 84 Landesversich.-Anstalt 2395, Sparkasse 55 534, Kämmereianleihe 95 949, Grund u. Boden 438/ Baukto 2235, Kredit. 9635, Gewinn 2048. Sa. M. 267 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust u. Nachlass an Miete 419, Geschäfts-Unk. 694 Steuern 1397, Feuer- u. Haftpflichtversich. 281, Reparat. 1538, Abschreib. 7545, Gewinn 2048.— Kredit: Gewinn auf Miete u. an Verkäufen 8241, Zs. 5681. Sa. M. 13 922. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %; 1900–1904: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F Direktion: Oberbürgermeister Georg Keferstein, Wilh. Fressel, Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. ..... Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg in Liquid. Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind nicht ungünstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke Die Ges. besass Ende Sept. 1905 an Grundbesitz in Magdeburg-Wilhelmstadt 773 a 03 qm, ferne zus. 375.28 qm in Sudenburg u. Crakau u. das Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg Verkauft wurden 1904/1905 in Magdeburg-Wilhelmstadt 7391 qm, woraus aber bisher nu M. 2476 Gewinn verrechnet wurden, da der grösste Teil der Verkäufe noch nicht abgewickelt ist Von den Aussenständen waren bis Ende 1905 M. 140 000 eingegangen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 180%. beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigeworden) Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Hypotheken: M. 243 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St) Liquid.-Bilanz 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 619, Restkauf- u. Baugelder 489 061, sonst, Forder. 360, Wertp. 35 280, Grundstücke abzügl. M. 250 000 Abschreib. a. Herabsetz. des A.-K 861 638. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 243 500, Strassenkosten 156 490, Kredit. 64 142 R.-F. A 19 225, Rückstell. f. schweb. Geschäfte 81 000, alte Div. 180, Vortrag 300. Sa. M. 1 408838 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9470, Gewinn 300. – Kredit: Vortrag 275/ Zs. 5914, Grundstücksverkäufe 2476, Mieten u. Pacht 1105. Sa. M. 9770. Kurs Ende 1896–1905: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, –, 65 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3 %. Coußp. Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Jaensch. Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Förster, Stellv. Heinr. Dittmer, David Grosse, Wilh. Schat. Curt Haase, Magdeburg; Herm. Müller, Pichelsdorf-Spandau. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. ,f,―§―――; swerrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Hande] u. Industrie, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Neue Boden-Akt.-Ges., Kaufm. William Levin Prokurist Caesar Voss, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain- Ges Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin de- Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Lido) Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil 1 derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8(/ Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Alwin Mayer, Paul Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Werner Eichman Stellv. Dir. Samuel Kocherthaler, Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin. Meckinghofener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghofen bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwer v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boder Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8=1 805 Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 897 110, Forder. 35 109, Kassa 770 Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 817 110, Reparat.- u. Zs.-Kto 34 509, R.-F. 1376. Sa. M. 932 0 0