54 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 120, Immobil. 2 725 615, Debit. 56 562, Effekter 50 165, Aktiy-Hypoth. 303 735. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 6597, Kredit. 61 160, Passiv. Hypoth. 36 500, Pelkr.-Kto 50 000, Vortrag 81 940. Sa. M. 3 136 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., A.-R.-Vergüt., Gehälter etc. 11 007, Delkr. Kto 35 000, Kursverlust 51, Gewinn 81 940. – Kredit: Vortrag 116 483, Pacht 2056, Zs.-Saldo 9459. Sa. M. 127 998. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. 1901 zum Handel u. zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen, jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: Werden keine verteilt. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Fabrikant Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ludw. Petuel, Riesenfeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Dispeker, Okon.-Rat Ferd. Dürig, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger, Bernstein & Fränkel. 7 ―――――――――― WI Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41.; Gegründet: 11./1. 1881. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./11. 1900. 0 Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. . des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge-. eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1905 noch 586, 47 ha = 1721,25 Tagwerk mit = 15 Anwesen (darunter 3 Brauereien, mit 4 Wirtschaften, 8 weitere Wirtschaften, 1 Mahl- 1 nebst Sägemühle, 1 Sägemühle, 1 Ökonomieanwesen und 1 Zinshaus in München. Ver- . kauft wurden 1902/1903 3 kleinere Anwesen und mehrere Parzellen, 1903/1904 1 Zinshaus, 5 1 Landanwesen sowie mehrere Parzellen, 1904/1905 ein Zinshaus in München, der Spitalkeller in Weilheim und mehrere Parzellen, ausgetauscht wurde ein Wirtsanwesen. – Die gewerbl. 0 Betriebe der Ges. arbeiteten 1904/1905 mit Ausfall. Die Weilheimer Brauerei erforderte grössere Investierungen. 4 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 767 824 Annuitäten-Darlehen (am 31./5. 1905), verzinsl. zu 4 %. 1 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div, 30 vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Immobil. 1 411 718, Bestände: Vieh 110 642, Getreide, Hackfrüchte, Bier, Malz, Hopfen etc. 163 611; Masch.- u. Inventarkto: gewerbl. Ausrüst. 107 971/9 landwirtschaftl. do. 31 798, Debit. 387 272, Kühlanlage- u. Umbau-Kto 19 072, Kassa 701b, schweb. Terraingeschäfte 399 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 767 824, Kredit. 689 611. alte Div. 640, R.-F. 52 727 (Rückl. 1823), Güter-Res. 108 862 (Rückl. 6000), Abschreib. an Küh anlage- u. Umbau-Kto 4000, Rückstell. für neue Dampfkesselanlage in Waalhaupten 10 000,) Vortrag 4586. Sa. M. 2 638 249. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale: Debet: Unk. d. Centrale 28 567, Zs. 2890, Gewim 26 408. – Kredit: Vortrag 8180, Betriebsgewinn der eigenen Besitzungen 19 210, Gewinn bei Verkauf eigener Besitzungen 16 603. Honorare u. Provis. 13 872. Sa. M. 57 865. Specialnachweis der Betriebsergebnisse eigener Besitzungen: Debet: Allg. Betriebs-Unl. 22 985, Gehälter, Löhne, Verpflegung 77 348, Bauunterhalt. 15 816, Inventarunterhalt 10 655, sohmaterial. der Gewerbe etc. 121 131, Pech u. Brennmaterial 20 781, Malzaufschlag 37 251, Abschreib. an Invent. u. Meliorat. 17 549, Steuern u. Versich. 12 719, Hyp.-Zs. 30 384, Gewinn 19 210. – Kredit: Gewinn a. Viehhalt. 28 217, Grund u. Boden 28 470, Brauereien 285 803, Mahl- u. Sägemühlen 22 574, Pacht u. Mieten 20 649. Sa. M. 385 803. 13 Kurs Ende 1887–1905: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, –, –, –, 54.25, 55, 54.70, 55, 54, 54 %. Notiert in München. Dividenden 1889/90–1904/1905: 0. 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K) Direktion: Okonomierat Friedr. Strauss. Prokuristen: Gg. Ritzenthaler, Rud. Zett (kollW Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Pöhlmann, München; Stellv. Ökonomierat Heim. Groh, Freimann; Georg Th. Pschorr, Dr. Karl Riemerschmid, München; Jos. Ingold, Altheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. ――= 1 3 80 0 ee 3 * Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Max-Josefstr. 6. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 30./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd.) 28./4. 1903. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4,471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Zur Arrondierung dieses Komplexes als Bauterrain wurden gleichzeitig noch 87,449 q F. aus Privatbesitz für M. 712 850 erworben. Weiter erwarb sie 1898 ein ca. 2 800 000 qF. grosses Terrain im Osten der Stadt für M. 3 530 000 und hat 1899 zu letzterem weiter 782 937 qF. für