56 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in München. Arnulfstr. 26 II. Gegründet: 29./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonst. Verwertung von in Gauting und dessen Umgebung gelegenen Grundstücken und Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. erwarb in un- mittelbarer Nähe des Bahnhofes Gauting gelegene schuldenfreie Grundstücke von 336, 35 Tag- werk Grösse, die grosse Flächen sehr schöner und wertvoller Hochwaldbestände enthalten. Kaufpreis zus. M. 605 578. Für Strassenanlagen sind 14,64 Tagwerk verbraucht, so dass 321,71 Tagwerk netto zum Buchwert von M. 652 156 verblieben. Verkauft 1902/1903 bis 1904/1905 (1./11.) ca. 36 Tgw. für M. 372 000, wovon auf 1904/1905 6.85 Tgw. mit M. 66 600 entfallen. Bestand 30./6. 1905 285.32 Tgw. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 17 740 als Kaution für Wasserleitungsbauten der Gemeinde Gauting, M. 16 025 auf Anwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 613 455, Prospekt-Häuser 39 084, Aktiv-Hypoth. 111 274, Kassa 7414, Bankguth. 13 293, Debit. 33 075, Wasserleit. 14 426, Zäune 6617, Kontor- u. Baubureaueinricht. 2. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 33 765, R.-F. 8266 (Rückl. 1067, Spec.-R.-F. f. Strassenunterhalt. 12 500 (Rückl. 5000), Steuer-Rückstell.-Kto 4771, Kredit. 44 783, Vortrag 134 557. Sa. M. 838 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einricht. 358, Unk. 29 148, Gewinn 140 625. – Kredit: Vortrag 119 269, Immobil. 43 663, Zs. 2746, zugesagte Steuer-Rückvergüt. 4000, Pacht 452. Sa. M. 170 131. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0. 0, 0 %. Direktion: Architekt Chr. Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Hugo Graf von Pestalozza, Bankier Th. Klopfer, Rentier P. Gabler, München; Rentier Dr. Gust. Mez, Baden-Baden, Gutsbes. Georg Hiltl, Gauting. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1903 u. 29./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, freie Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2, 507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypotl. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 qf. am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Katzmaierstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Der gesamte erworbene Grundbesitz betrug am 1./7. 1899 915 274 qF., wovon 519 519 qF. im Westendviertel und 395 755 q F. in Friedenheim gelegen waren. Der Besitz im Westendviertel hat sich 1899/1900 auf 294 374 q F. herabgemindert, wozu im Juni 1900 an 217 743 q F. wieder hinzugekauft wurden, sodass am 1./7. 1900 der Terrainbestand im Westendviertel 512 117 qF. betrug; 1900/1901–1904/1905 Verkauf von 69 971, 15 280, 7880, 9952, 8089 qF.; Gesamtterrainbestand am 1./7. 1905 noch 707 786 d F. Auf dem Terrain in Friedenheim ist der Strassenbau u. die Parzellierung vollzogen; indes ist mit der Realisierung dieses Terrains noch nicht begonnen. 1902/1903 u. 1903/1904 sah sich die Ges. genötigt, 21 bebaute, von ihr beliehene Anwesen im Westend im Subhastat.-Wege zurückzuerwerben, wozu seitdem noch 3 Häuser kamen; Gesamtbesitz Nov. 1905 39 Häuser. Das Jahr 1904/1905 ergab M. 152 584 (im Vorjahre M. 147 468) Verlust, der wieder aus dem R.-F. I abgeschrieben wurde. Kapital: M. 1 750 000 in 1561 Vorz.-Aktien (wovon 1311 Lit. A durch Aufzahl. in Vorz. Aktien umgewandelte St.-Aktien, die übrigen Lit. B) u. 189 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000, Auf die M. 250 000 Vorz.-Aktien Lit. B sind nur 25 % eingezahlt. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet mit der Verpflichtung zur Nachzahlung derselben; diese Verpflichtung erstreckt sich auf höchstens 5 Jahre zurück. Im Falle Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorweg mit event. rückständ. Div. befriedigt. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899; hiervon an- geboten 100 Stück den Aktionären 5: 1 v. 30./5.–13./6. 1899 zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 be- schloss weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von einem Konsortium gegen Einlagen von Forder. zu pari zuzügl. der Em.- Unk. von M. 20.30 per Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12. 1903 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung der bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von je M. 350 pro Aktie; Frist 20./1. 1904.