e = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 59 Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 736, Effekten 4974, Immobil. 6 348 270, Debit. 3734, Aktiv-Hypoth. 6357, Restauration 63 131, Strassenbau 8828, Bebauung im Herzogpark 3639, Inventar 886, Verlust 73 885. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 648 266, do. Zs.-Kto 167 480, Kredit. 198 698. Sa. M. 6 514 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 886, Unk. u. Terraitarbeiten 29 061, Abschreib. 5468, Zs. 7656. – Kredit: Immobil. 13 818, Pacht u. Erträgnisse 18 348, Effekten 20, Verlust 73 885. Sa, M. 106 073. Kurs: Aufgelegt von der neuen Em. M. 2 100 000 durch das Bankhaus Gutleben & Weidert in München am 18. Juni 1900 zu 122 %. Die Aktien werden in München noch nicht notiert, doch ist Einfährung an der dortigen Börse beabsichtigt. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Inspektor Franz Bögl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hofmarschall u. Oberstleutnant a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrennberg, Stellv. Justizrat Otto Forster, Bankier Jos. Gutleben, Bankier Dr. jur. Aug. Weidert, Dir. Jos. Schülein, München. Zahlstelle: München: Gutleben & Weidert. = - Ne― 0 3 0 Te Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1902 u. 30./10. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste 30./6. 1905: 5855 Tagwerk zum Buchwert von M. 993 977. 1899/1900–1903/1904 wurden Terrains nicht verkauft, dagegen sind die Baulinienpläne von den Behörden bis auf % des Besitzes genehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernäuerstr.) wurden 1902/1903 3,95 Tagwerk abgetreten, ferner 1904 2.77 Tagwerk mit angemessenen Nutzen verkauft. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. V. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000 in 1050 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Diskontobank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die Aktien gelangen an der Berliner Börse zur Einführung. Das alte Terrain der Ges. Friedenheim steht zu 42½ Pf., das neuerworbene zu 33 Pf. für den Quad.-Fuss zu Buch. Hypothek: M. 205 200, wovon M. 105 200 im Jahre 1910 fällig, M. 100 000 zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Zs.-Ersparnis 1903 neu aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6., für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1905 wird eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Be- triebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonder- rückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotier. von Sonderrückl. kann die G.-V. die Anträge des A.-R. nicht überschreiten. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Terrain 993 977, Mobil. 1, Kassa 120, Hypoth. 265 000, Bankguth. 36 081, Debit. 3898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 200, R.-F. 7344, Extra-R.-F. 34 342, Kredit. 9, R.-F. 2609, Tant. 861. Vortrag 48 711. Sa. M. 1 299 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 433, Unk. 11 849, Gewinn 52 181. – Kredit: Pacht 545, Zs. 5706, Gewinn an Terrain 58 212. Sa. M. 64 463. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, Stellv. Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Graf Hugo von Pestalozza, Privatier Michael Nuss- baum, Ing. Herm. Recknagel, Ing. Dr. Eug. Schilling, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin. Terraingesellschaft Neu-Westend Act.-Ges. in München, Agnes Bernauerstrasse 1½ (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 26./4. 1900, 10./6. 1901, 5./5. 1903 u. 28./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindl. Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehm. und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertp. ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem ―――