–= ― – ― == Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 61 Direktion: Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Erich Breustedt, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Alb. Gänssler, Rentier Jul. Adler, Komm.-Rat Hans Scheide- mandel, München; Reichs-Rat Dr. Karl von Lang-Puchhof, auf Puchhof. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co. Act.-Ges. Neuhof in Neuhof bei Hamburg, Post Reiherstieg. Gegründet: 18./3. 1896; auf Rechn. der Ges. ab 1./4. 1896. Letzte Statutänd. v. Sept. 1904. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. des im Landkreise Harburg geleg. Rittergutes Neuhof nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen betrug M. 2 300 000. Von dem mehr als 250 ha grossen Grundbesitz der Ges. sind zunächst die auf beiden Seiten des das Gut durchschneid. Kanals und an den öffentl. Wasserstrassen belegenen Ländereien auf Deichhöhe gebracht worden. Der 1902 weiter ausgebaute Kanal ist auf Seeschifftiefe gelegt worden, sodass jetzt ca. 150 ha Ländereien am seeschifftiefen Wasser mit 18 m breiten fertigen Strassen u. Eisenbahnanschluss zum Verkauf stehen. Die Aufschlussarbeiten sind auch 1904 gefördert und einige Arealverkäufe getätigt. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000 in 5 Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien, voll eingezahlt seit Juni 1900. Hypothek: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die Aktionäre der Reihe A– bis zur Vollzahl. der Reihe E für den Mehrbetrag der Einzahl. 5 % Jahres-Zs., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. (Ländereien, Gebäude, Strassen, Brücken, Aufhöhungen, Eisenb.-Anlage) 5 507 409, Hypoth. 94 400, Debit. 894 430, Kassa 2761, Utensil. 1000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 500 000. Sa. M. 6 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2695, Handl.-Unk. 24 736, Abschreib. auf Utensil. 4940. – Kredit: Gutsertrag 12 744, Zs. 1643, Erlös aus verkauftem Terrain 17 984. Sa. M. 32 371. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier Victor Leop. Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Bankier Martin Ed. Fried- burg, Hamburg; Bankier Gust. Ahrens, Grunewald; Geh. Bergrat Dr. Vict. Weidtman, Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. 0 0 7 22 Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 26./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Nürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 /10 a, Neuerwerbungen 1898/99 4 ha 160 a, 1899/1900 72 893.54 qF., 1901/1902 19 839.92 qF. Gesamtterrainbestand 31./6. 1905 3 942 307.90 qF. im Buchwert von M. 3 686 452. Die Verkäufe 1901/1902–1904/1905 ergaben M. 34 818, 87 262, 21 891, 152 470 Gewinn. Zu Strassenzwecken wurden 110 Tagw. ab- getreten. 1904/1905 wurden für rund M. 400 000 Grundstücke verkauft. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 600. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Terrain 3 686 452, Kassa 476, Hypoth. 604 580, Mobil. 1, Strassenbau 572 164, Effekten 2895, Hochbau 97 010, Debit. 7638. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 250 600, Kredit. 67 586, R.-F. 31 075 (Rückl. 7624), Vortrag 428 578. Sa. M. 4 971 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2457, Unk. 20 832, Steuern u. Gebühren 14 278, Strassenbau 56 988, Mobil. 40, Provis. 5601, Gebäudeunterhaltung 7881, Gewinn 436 202. – Kredit: Vortrag 283 732, Terrain 248 776, Pacht u. Miete 11 772. Sa. M. 544 280. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Architekt Konr. Schultheiss, Stellv. Bank-Dir. Christof Ebersberger. Prokurist: Andr. Raebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikbes. Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Louise Obermaier, Heinr. Weil, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank.