Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Terrain 1 489 723, Strassenbaukto 119 604, Effekten 85 175, Bankguth. 9787, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge 231 476. Aussenstände 2852, Kassa 19, ――――――――――――――― Mobil. 1, Pläne 1, Kto für fremde Rechnung 1005, Haus 49 764. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 8253 (Rückl. 60), Hypoth. 32 000, Vortrag 149 154. Sa. M. 1 989 407. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern, Handl.-Unk.. Tantiemen etc. 10 819, Ab- schreib. auf Pläne 145, Dubiose 636, Kursverlust 86, Gewinn 149 214. – Kredit: Vortrag 148 016, Zs. 12 884. Sa. M. 160 900. Kurs: Die Aktien sollen zu gelegener Zeit an der Münchner Börse eingeführt werden. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Paul Bittorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Stellv. Aug. Zippelius, Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, München; Jean Hack, Ad. Dispeker, Jean Kohlen- berger, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Bank für Handel u. Ind. u. deren Filialen.* Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 72 800, Bankguth. u. Spar- kasse 2000, Kassa 2017. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 34 800, R.-F. 618 (Rückl. 111), Div. 1600. Sa. M. 77 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 370, Zs. 1392, Gewinn 1711. – Kredit: Mieten 3400, Zs. 73. Sa. M. 3473. Dividenden 189899–1904/1905: 1.15, 3.6, 2.4, 3.8, 3½, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Grosskopff, Stellv. H. Seling, A. Hoberg, Gerh. Bergmann, P. Grote. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Letzte Statutänd. 2./11. 1903. Kapital: M. 140 000 in Aktien. Hypotheken: M. 134 674. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. é(pril 1905: Aktiva: Immobil. 281 428, Hypoth. 8400, Debit. 162, Kassa 5673. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 4100 (Rückl. 100). Hypoth. 134 675, Kredit. 11 117, Div. 4200, do. alte 1554, Vortrag 17. Sa. M. 295 664. Dividenden 1895/96–1904/1905: Je 3 %. Vorstand: Bank-Dir. O. Becker, Fabrikant C. Hartkopf. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dicke. Zahlstelle: Solingen: Triesch, Urmetzer & Co. Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Zweck: Verwertung durch Verpachtung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 300 000, Baukto 175 937, Debit. 29 909, Kassa 10 330. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 300 000, R.-F. 7795, Hypoth.-Zs. 1667, Kredit. 1104, Gewinn 5610. Sa. M. 516 176. Gewinn-Ertrag 1896/97–1904/1905: M. 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11 734, 12 364, 14 426, 9004, 5610. Direktion: A. Baetz. Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 30./9. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (kübernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- ausserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Seit 1./7. 1901 sind sämtl. Räumlichkeiten vermietet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 9 ahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nenn-