Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 69 Faer Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften Faller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1906 gezogen. Direktion: Friedr. Oloff, Max Thomschke, Herm. Althof. Prokurist: H. H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. B. J. Wilckens, Hch. Christ. Fr. Vogel- sang, Nils Alfred Persson, Bremen. D * =― 3 0 0 0 Caffee-Compagnie Rambey-Serdang in Liqu. in Bremen. Gegründet: 23./7. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 23./12. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb von Kaffeepflanzungen auf Sumatra und Handel mit den Erzeugnissen, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 330 000 in 12 St.- u. 318 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000, seit 1. Nov. 1900 voll eingezahlt. Die Vorz-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 330 000 in Aktien, beschloss die G.-V. v. 8./7. 1904, die Aktien in Vorz.-Aktien gegen eine zu leistende Zuzahlung von 20 % u. M. 200 (Frist bis 25./7. 1904) umzuwandeln. Für die Zuzahl., die auf 318 Aktien erfolgte, wurde jeder Aktie ein Genussschein im Werte von M. 200 beigegeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Plantage in Rambey (Bandar-Pinang): Kosten der Anlage inkl. Gebäude, Masch., Inventar etc. 410 278, Bankguth. 586, Warenvorräte 25 214. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Spec.-R.-F. 22 617, Kredit. 50 461. Sa. M. 436 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 837, Abschreib. 13 390, Unk. der Kaffeeernte 64 436, Zs. u. Unk. in Bremen 3910. – Kredit: Landpacht 220, Erlös von Kaffee u. Vorräte 64 371, dem Spec.-R.-F. entnommen: Verlust 1903/1904 23 837, do. 1904/1905 17 145. Sa. M. 105 574. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0 %. Liquidator: Th. Eltzinger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Gaertner, Frz. Jul. Gust. Arckenoe, Herm. Skröder Gerdes jr., Anton Friedr. Carl Melchers. Compania Rural Bremen Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./1. 1901 auf 99 Jahre mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 23./1. 1901. Letzte Statutänd. 30./4. 1902 u. 30./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. erwarb ab 1./11. 1900 von der Firma C. F. Lahusen in Bremen die derselben gehörigen Estancias Cochic und La Josefina, sowie deren Chacras bei Guamini, sämtlich belegen in der Provinz Buenos Aires in der Republik Argentinien, mit allen Gebäuden und Anlagen, lebendem u. totem Inventar, allem Vieh, allen Vorräten u. ausstehenden Forderungen, wogegen sie die auf jenem Grundbesitz ruhende Hypothek von M. 2 236 751 und alle Schulden und Verbindlichkeiten der bisherigen Besitzerin übernahm. Gust. Lahusen als alleiniger Inhaber der Firma C. F. Lahusen erhielt für diese Sacheinlage den sich nach Ab- satz der Passiva ergebenden Wert von M. 4 824 328, und zwar M. 328 bar und M. 4 824 000 durch Aushändigung von 4824 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung von Ländereien, besonders in aussereuropäischen Ländern, sowie Errichtung u. Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. und Vorst. in Verbindung stehenden Anlagen und Geschäfte, insbesondere Betreibung von Ackerbau und Viehzucht, Ankauf und Verkauf von Vieh und Erzeugnissen der Landwirtschaft für eigene oder fremde Rechnung, Verwertung von Produkten des Landbaues und der Viehzucht und Errichtung von Fabriken, Mühlen und anderen Anlagen, Bau von Strassen, Kanälen und Eisenbahnen, Erwerb und Verwertung von Konc. Die Ges. beutet gegenwärtig die oben genannten Faktoreien aus. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber, können haber gegen M. 1 Umschreibungsgebühr auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inhaber lt. staatl. Genehm. vV. 10./6. 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1907 bis längst. 1911 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 im Juli auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 520 000 (Thlr. Argent. Gold 375 000) auf die 48 741 ha 38 a grosse Plantage Cochico in Argentinien. Ausserdem hat die Firma C. F. Lahusen selbstschuldnerisch Bürgschaft für pünktl. Zahl. der Zs. und Tilg. der vorgeschriebenen Beträge übernommen. Zahlst. u. Pfandh.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Bremen Ende 1903–1905: 100 ¾, 101.75, 101.25 %. Zugelassen Okt. 1903.