72 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 1 Dividenden: 1895/96: 4½ %; 1896/97: 0 %; 1897/98: 8 %; 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. Liquidator: Max Friedheim. Aufsichtsrat: Vors. Wlad. Bessmertny, Gen.-Konsul Jose Aguirre, Max Jul. Heymann, Hamburg. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg) in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). 0 Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spec. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes-' und „Las Vifas-'; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einschlägiger Handels:. * geschäfte aller Art. Geerntet wurden 1900/1901–1904/1905: 18 018, 12 326, 12 020, 17 737, 9758 Quintales Kaffee und 2159, 1600, 3954, 5185, 3336 Cargas Zucker produziert. = Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt lt. G.-V. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1896 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und) 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./9. 1905 M. 908 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1909: 100, 100, 95, –, 90, 95, 95 % Eingeführt 27./1. 1898 zu 103 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Plantagen 4 126 000, Bankguth. u. Kassa 2237, Kaffee 67 000, Administration Guatemala 322 271. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 908 000, do, Zs.-Kto 11 350, Kredit. 455 378, R.-F. 142 393. Sa. M. 4 517 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 382 828, Anleihe-Zs. 46 763, do. Prämien- Kto 2750, Steuern 1161, Unk. 26 759. Vergüt. an A.-R. 4000, Zs. 15 186, Abschreib. 33 898. – Kredit: Vortrag 2637, Kaffee 367 114, Zucker 57 448, Übertrag des Spec.-R.-F. 75 000, do. vom R.-F. 11 146. Sa. M. 513 545. Kurs Ende 1896–1905: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1904/1905: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Müller, Dr. jur. V. R. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. Moliwe-Pflanzungs-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 561. Gegründet: 1899. Die Ges. gilt lt. Beschl. des Bundesrates als Kolonial-Ges. im Sinne des Gesetzes vom 15./3. 1888. Zweck: Erwerbung, Bewirtschaftung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Ländereien in dem deutschen Schutzgebiet von Kamerun, insbesondere auch Anlage und Ausbeutung von Plantagen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen. Die Ges. legt vornehmlich Kakaopflanzungen u. Gummikulturen an, wozu ein grosser Landkomplex in der Nähe von Victoria u. des Sannagaflusses erworben ist. Kapital: M. 1 100 000 in 5500 Anteilen à M. 200, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des Grundkapitals, alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Terrain 161 988, Plantagen 641 194, Plantagenbetrieb 25 476, Produkte 9120, Bankdepot 50 000, Gebäude 60 000, Bankguth. 8022, Kassa 243, Debit. 1713. – Passiva: A.-K. 881 000, Lohnkto 60 195, Assekuranz 197, Kredit. 16 365. Sa. M. 957757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 182 644, Handl.-Unk. 12 087, Gehälter der Angestellten in Afrika 22 243. – Kredit: Ernte-Ertrag 33 983, Zs. 1540, Übertrag auf Plantagenkto 155 976, Vortrag der Aussendung am 10./6. 1905 2476, Lager 23 000. Sa. M. 216 974. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Thormählen. Pflanzungs-Leiter: Carl Eigen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Hamburg; Stellv. Prof. Dr. O. Warburg, Berlin; Gen.- Konsul C. P. Dollmann, Hamburg; Justizrat Dr. Eckardt, Kattowitz; Komm.-Rat Aug. Fischer, Dresden; Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Dr. Morton von Douglas, Hauptmann a. D. L. Lufft, München; Hein. Üpmann, Hamburg; Justizrat Wagner, Schöneberg b. Berlin. =――,―――,―――