74 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Société commerciale de TOceanie, Filiale in Papeete. Sitz in Hamburg, Ferdinandstrasse 30. * Gegründet: 1./1. 1876. Letzte Statutänd. v. 24./8. 1900. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbesondere im Stillen Ocean, Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea', „Rarotonga“, „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 2500. Urspr. M. 1050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500, Öbertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K., vom ÜUbrigen 4 % Div., dann 10% Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1904: Aktiva: Waren 470 000, Produkte 30 460 schwimmende u. unabgerechnete Produkte 400 358, Kassa 49 934, Wechsel 73 475, Schiffe 37 044, Land u. Gebäude an verschied. Plätzen 190 530, Faktorei Taiohae 249 540, do. Raiatea 63 735, Plantage Opunohu 81 136, do. Tahauku 55 684, Unternehm. nach den Paumotu-Inseln 162 527, Debit., gedeckte u. vorübergehende Konten 229 074, do. in lauf. Rechn. 416.885. – Passiva: Kredit. 1399 783, Tratten 9669, Société commerciale de TOcé'qanie, Hamburg: Kapitalkto 625 00% lauf. Rechnung 119 979; Assekuranzkto 100 000, Zs.-Res. 28 894, Produkten-Res. 27 056, Delkr. Kto 200 000. Sa. frs. 2 510 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 53 959, Handl.-Unk. 120 201, Abschreib. 21 887, Gewinnübertrag auf die Société commerciale de TOcéanie, Hamburg 119 979. Sa. frs. 316 027. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien frs. 316 027. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1904: Aktiva: Filiale Papeete 500 000, Vortrag a. 1903 zuzügl. Zs. 997, lauf. Rechnung 95 983, Effekten u. Sparkasse 22 480. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 27 479 (Rückl. 4799), Div. 40 000, Tant. an A.-R. 7118, Produkten-Res. der Filiale Pepeete 45 063. Sa. M. 619 460. Dividenden 1895–1904: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papecte. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, H. A. Schlubach, Konsul Frz. Ludw. Hernshein, Hamburg. 7 = = 7 0 0 Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg. Gr. Reichenstr. 25/33, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun, Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung Bibundié im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Vokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaenser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Ges, betreibt Kakaopflanzungen u. standen Ende 1904 auf 679,5 ha Land 372 620 Kakaobäume: Ernte 1904: 6123 Sack. Angepflanzt sind ferner auf 4 Pflanzungen 400 000 Stauden-Planten. 1905 wurde die Scipio'sche Faktorei in Sanje bei Bibundi bis 1./10. 1905 in Pacht genommen. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz. Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain 227 270, Kakaoplantagen 1 649 884, Kakaobau- betriebskto 12 021, Handelsabteilung Lager 34 865, do. Gebäude 8260, Produktelager 95 90, Vieh 956, Waren Hamburg 686, Bankguth. 54 594. Kassa 382, Deutsche Kolonialschule 1000, Debit. 18 232, Verlust 61 647. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Assekuranz 1305, fällige Courtagen 1549, Lohnkto, Wechsel etc. 35 385, Kredit. 27 135. Sa. M. 2 165 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 117 731. – Kredit: Kakaobau- überschuss 54 288, Handelsabteilung 1796, Verlust 61 647. Sa. M. 117 731. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Thormählen, J. Weiler. Prokurist: M. Riemer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Heinr. Upmann, Max Retzlaff, Hamburg; General Victor von Hepke, Neuwied; Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M.; Kontre-Admiral von Werner, Koblenz. 1 ― ――