Versicherungs-Gesellschaften. = Deutsche „Hankow'-Niederlassungsgesellschaft in Hankow. (In Liquid.) Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Hankow bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 330 301, Inventar 5297, Debit. 610 499, Reparat.-Kto 113 484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2632, Vortrag 56 949. Sa. M. 1059581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Polizei 4604, Übertrag 56 949. – Kredit: Vortrag 28 552, Zs. 7570, Hafengebühren 9500, Rickshaw- do. 5351, Ufermiete 10 580. Sa. M. 61 553. Dividenden 1898–1903: 0 %. Liquidator: Ernst Mirow. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover Stellv. Emil Rehders, Grunewald; Alfred Binder, Berlin; Herm. Melchers, Bremen; Max Niclassen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Besoldung. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht eingez. 50 % des A.-K. 500 000, Debit. 760 367, Terrainkto I 27 330, do. II 178 508, Bundkto 123 627, Strassenbaukto 34 351, Inventar 440. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3247, Terrain-Res. 360 288, Gewinn 261 088. Sa. M. 1624 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 17 550, Gewinn 261 088. – Kredit: Vortrag 164 472, Zs., Miete u. sonst. Einnahmen 114 166. Sa. M. 278 638. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: G. Baur, E. Schulze. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, Dr. Curt Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B. ―――――――― Versicherungs-Gesellschaften. Deutschland, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin SW., Schützenstrasse 3. Gegründet: Als Gegenseitigkeits-Ges. 1883, in eine A.-G. umgewandelt 28./5. 1900; eingetr. 13./8. 1901. Letzte Statutänd. 1./11. 1901, 28./5. 1904 u. 31./5. 1905. Gründer s. Jahr- gang 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Geschäfte d. Gegenseit.-Ges. Deutschland, Lebens- versich.-Ges. zu Berlin mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben; Gewährung von Kapital-, Renten- u. Rückversich. jeder Art auf das menschl. Leben für den Fall des Todes, für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes u. für den Fall der Invalidität, sowie Spar- Kkassenversich., sowie Versich. gegen die Folgen von Unfall u. Haftpflicht aller Art. Versich.- Stand Ende 1904: 123 351 Policen mit M. 94 473 721 Versich.-Summe und M. 112 210 jährl. Rente. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 1 750 000 Einzahlung. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1905 um M. 1 000 000. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.