Versicherungs-Gesellschaften. 79 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Hauskto 573 130, Hypoth. 2 828 721, Wertp. 2 899 300, Wechsel 56 969, Bankguth. 1 113 165, Guth. bei Versich.- Ges. 299 153, Stück-Zs. 51 974, Ausstände b. Agenten 1 844 909, Kassa 9583, Inventar u. Druck- sachen 23 964, do. bei Maklern etc. 47 459. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Res. f. Unfall 24 611, Prämien-Überträge 1 739 592, Schaden-Res. 2 410 000, Rückversich.-Res. d. Transp.-Versich, 143 796, Guth. and. Versich.-Ges. 852 295. Bar-Kaut. 6000, Guth. von Agenten 96 684, do. v. Makl. etc. 6481, Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Div. 250 000, do. alte 960, Tant. u. Grat. 123 597, z. Pens.-F. 25 000, Sonder-Abschreib. auf Inventar 10 000, Vortrag 44 310. Sa. M. 15 748 328. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. 1904; Gewinnvortrag 21 789, Rückversich.-Res. 168 532, Schaden- do. 2 385 000, Prämien- do. 17 634, do. Überträge 1 558 351, Prämieneinnahmen 11 257 144, Kapitalerträge 245 301, Gewinn aus Kapitalanlagen 55 528, Policegebühren 10 062, Vergüt. d. Rückversicherer 126 747, Bruchglas 385, sonst. Gewinn 10 687, Verlust aus Glas- u. Einbruchsdiebstahl-Versich. 8215. – Ausgaben: Rückversich.- Prämien 4 466 160, bez. Schäden 5 092 050, schwebende do. 81 600, Vergütg. f. in Rückdeckung übernom. Versich. 53 449, Abschreib. 177, Kursverlust 1072, Schaden-Res. 2 410 000, Rück- versich.- do. 143 796, Prämien- do. 24 611, do. Uberträge 1 739 592, Agentur-Provis. u. -Unk. 1 011 191, Verwalt.-Unk. 471 122, Steuern 2001, Gewinn 457 907. Kurs: In Berlin Ende 1894–1905; M. 639, 615, 600, –, –, –, –, –, –, –—, –, – per St. Eingef. 27./11. 1894 zu M. 640. – In Mannheim: M. 632, 620, 600, 585, 495, 435, 420, 395, 415, 485, 518, 520 pr. St. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %; 1899–1905: 430, 420, 395, 413, 480, 518, 520 M. pr. Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1904/1905: 10, 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8, 8, 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, N. Mühlinghaus, Stellv. Ferd. Herm. Prokuristen: J. Weisweiler, Otto Wolpert, Dr. Johs. Barth, Dr. Albrecht Fischer, H. Haltermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Carl Funck, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Mannheim; Wirkl. Geh.-Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank-Dir. Ludw. Roland-Lücke, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; München: Bayer. Bank für Handel u. Ind. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884 mit Nachtrag v. 15./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mann- heimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen, für welche die staatl. Genehm. nach den bad. Landesgesetzen notwendig ist. Gegenwärtig betreibt die Ges. nur die Transp.-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien in 2 Serien (Nr. 1–2000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000 Einzahlung. Grundkapital M. 6 000 000 in 6 Serien, jedoch nur M. 2 000 000 in 2 Serien emittiert, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 500 000, Wertp. 498 103, Hypoth. 751 000, Bankguth. 282 949, Kassa 3107, Wechsel 44 004, Guth. b. Ges. 114 562, do. b. Agenten 364 295, do. b. Versich. 3444, Stück-Zs. 13 665. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 450 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 65 329, Rückversich.-Res. 35 949, Risiken-Res. 350 000, Schaden- Res.575 000, Beamten-Unterst.-F. 15 000, Div. 50 000, do. alte 145, Tant. u. Grat. 17 067, Pens.-F. 3000, Vortrag 13 639. Sa. M. 3 575 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 11 717, Prämien- u. Schaden-Res. a. 1904 900 000, Rückversich.- do. 42 133, Prämieneinnahmen 3.537 734, Erträgnis der Kapital- anlagen 55 192. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 975 205, bez. Schäden 1 230 581, Agentur- kommiss. u. Kosten 210 519, Verwalt.-Unk. 55 815, Rückversich.-Res. 35 949, Res. f. noch nicht abgelauf. Versich. 350 000, Schaden-Res. 575 000, Gewinn 113 706. Sa. M. 4 546 776. 3 Kurs Ende 1887–1905: M. 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390, 365, 310, 280, 300, 345, 420, 445 per Aktie. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 0, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Post, Nestor Mühlinghaus, Stellv. Dir. F. Herm. Prokuristen: J. Weisweiler, Otto Wolpert, H. Haltermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Carl Funck, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Mannheim; Wirkl. Geh.-Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank-Dir. Ludwig Roland-Lücke, Berlin. ―― ―― ―― =― == = 70 *