Versicherungs-Gesellschaften. 81 1 ruhende Hypoth. von M. 450 000 bereits in Abrechnung gebracht ist, 4) 103 3½ % Pfandbr. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München zum Kurswert von M. 100 000. Der Rein- übernahmswert sämtl. Sacheinlagen betrug sonach M. 1 614 357.59 u. wird in dieser Höhe auf die M. 9 996 000 betragende Aktienschuldigkeit der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank verrechnet. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1) Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Renten- u. Sparversich., 2) Kaut.-Versich., 3) Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten u. von Unfällen aller Art, 4) Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art, 5) Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz u. Explosion, 6) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch, 7) Valorenversich. unter Beschränk. auf die Versich. von Wert- sendungen, von Effekten, Wechseln u. Cheks. Coup. u. Papiergeld durch die Post. Die unter 1–7 genannten Versich.-Zweige können auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden. Eine spätere Erweiterung des durch Übernahme der unter a bezeichneten Geschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. Kapital: M. 10 0900 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Aktien be- finden sich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Kgl. Reg.-Dir. Karl von Rasp, Dr. Karl Hecht, Stellv. Ernst Drumm. Prokuristen: Ed. Köppelmann, A. Friese, W. Kuny. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Justizrat u. Kgl. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Stellv. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Albert Gänssler, Exc. Hofmarschall a. D. Otto Graf von Holnstein, München. * Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia', Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: 17./4. 1889. Konc. 27./6. 1889. Letzte Statutänd. 29./5. 1900, 10./12. 1902, 17./12. 1904 u. 7./1. 1905. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Militär- dienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- nahm lt. G.-V. v. 10./12. 1902 die Geschäfte der Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“* in Hannover, u. Anfang 1905 die „Augusta“ Allg. Deutsche Invaliden- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin an die Arminia über. Gesamtversich.-Bestand Ende 1903–1904: 84 750, 86 702 Policen mit M. 84 276 540, 93 288 672 Kapital u. M. 5399, 21 737 Rente. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 3 000 000, Grund- besitz 1 627 000, Hypoth. 19 783 978, Wertp. 377 627, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 707 299, Guth. bei: Banken 190 486, anderen Versich.-Ges. 108 456, gestundete Prämien 658 469, rückst. Zs. u. Mieten 219 638, Ausstände b. Agenten 273 099, Kassa 28 378, Kaut.-Darlehen 6240, sonst. Aktiva 3763. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 61 487 (Rückl. 9521), Schaden-Res. 150 973, Prämien- do. 19 922 828, do. -Überträge 1 304 831, Gewinn-Res. der Versich. 488 194, sonst. Res. 108 349, Guth. and. Versich.-Ges. 5917, Bar-Kaut. 13 320, Hypoth. 458 580, Beamten- Pens.-F. 46 558 (Rückl. 10 000), vorausbez. Prämien 21 168, Kredit. 1321, Disp.-F. 230 000, Div. 110 000, Tant. 42 684, Vortrag 18 219. Sa. M, 26 984 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: ÜUberträge a. 1903: Gewinnvortrag 14 169, Schaden- Res. 89 947, Prämien- do. 17 722 619, do. Überträge 1 217 156, Gewinn-Res. der Versich. 356 033, sonst. Res. 59 521; Prämieneinnahmen 3 707 265, Policegebühren 15 852, Zs. u. Mietserträgnisse 841 040, Gewinn a. Kapitalanlagen 51 540, Vergüt. der Rückversich. 598 170, sonst. Einnahmen 471 376. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren geleistet 69 506, zurückgestellt 11 888, do. a. 1904 geeleistet 760 964, zurückgestellt 139 085, abgehob. Renten 6957, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 154 541, Zahlungen für aufgel. Versich. 148 534, Gewinnanteile an Ver- ――― Sich. 84 626, Rückversich.-Prämien 638 777, Steuern 10 446, Verwalt.-Unk. 780 607, Abschreib. 39 885, Kursverlust 2281, Prämien-Res. 19 922 828, do. -Uberträge 1 304 831, Gewinn-Res. der Viersich. 488 194, sonst. Res. 390 314, Gewinn 190 424. Sa. M. 25 144 688. Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir. Dr. B. Gimkiewicz. Prokuristen: Georg Sump, Fritz Brüggemann, Jos. Schönberger, Paul Mey (koll.). 5 Ilandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 6 Dividenden 1891–1904: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3....