82 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (7––14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir. Freih. Karl von Cetto yr München; Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Stuttgart; Dir. Dr. jur. K. Domizlaff, Bankier G. Kohrs Hannover; Rentner E. Kremer, Augsburg; Dir. Victor Krüzner, München: Geh. Hofrat Dir 9 Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat G. Schwanhäusser Nürnberg; Komm.-Rat Dir. Dr. ing. H. J. Stahl, Bredow-Stettin; freiresign. Advokat A. Wohl. schläger, München; Präs. der Seehdlg. a. D. Freiher von Zedlitz u. Neukirch, Berlin. 9 Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsb., Deutsche Bank. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Maffeistrasse 1, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3.bezw. 15./4. 1880. Letzte Statutänd. 21./12.1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt 6% Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- und Hagelversicherung, auf Beschet' des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten . oder einzelne Personen des In- und Auslandes. Die Beteiligung der Ges. an Versicherungen 9) der Transportbranche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen hie Das Wechselverhältnis der Ges. zu der Berlinischen Rückversich.-Ges. ist 1902 gekündigt; letztere Ges. ist in Liquid. getreten, den Aktionären ist eine Mindestquote von M. 5% nt pro Aktie (für je M. 400 Einzahlung) garantiert. 1903 hat die Ges. die Rückversich. des % gesamten Transportgeschäftes des Bayer. Lloyd übernommen. Sie lässt letzteren dagegen mit 20 % am Gewinn des Transportgeschäftes ihrer Gesamtgruppe teilnehmen, welcher n der Bayer. Lloyd mit der Geschäfte dieser Vereinigung beigetreten ist. Auf die vom Bayer. Lloyd 1903 beschlossene Ausgabe von 2000 neuen Aktien à M. 1000 mit 25 % in Einzahilung hat sich die Rückversich.-Ges. bis Juli 1906 das Optionsrecht vorbehalten. Kapital: M. 20 000 000 in 12 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 1600 mit 25 % = M. 400, hnt zus. also M. 5 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigunghes des A.-R. und kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben h die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen af Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. des Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung, erhöht lt. af G.-V.-B. vom 28. Dez. 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auff. M. 1600 pr. Aktie mit 25 % Einzahlung (Rest Solawechsel) festgesetzt, weitere Erhöhunghe lt. G.-V.-B. v. 4. April 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1600/in und zZwecks Ausdehnung des Geschäftsbetriebs lt. G.-V.-B. v. 6. Dez. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6250 neuen, ab 1. Jan. 1898/99 pro rata temp. div. ber. Aktien e à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5 : 4 zun % Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahlung, M. 1200 Agio) und M. 15 Kostenbeitrag v. 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien (nur 4 nicht % bezogen) ist von einem Bankkonsortium zu dem gleichen Preise übernommen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf eh das eingezahlte A.- K., vom verbleib. Betrage auf Beschluss des A.- R. höchstens 20% zur Spec.- Reserve, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Kest% Super-Div. bezw. auch zur Bildung weiterer Reserven, über deren Verwendung die G.-Vhn sich Entschliessung vorbehalten kann. Zur gleichmässigen Regelung der Div. kann auch eine besondere Gewinnreserve angelegt werden. Der gesetzl. R.-F. ist getrennt zu verwalten) Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 15 000 000, Effekten 22 252 933 b Hypoth.-Darlehen u. sonst. zinstragende Forder. 8 964 495, Bankguth. 7 369 365, Kapitalbeteilig.) an Versich.-Ges. 8 753 876, in Aufbewahrung u. Verwalt. der rückversich. Gesellschaften be- findl. Prämien-Res. 37 646 720, Guth. bei Versich.-Ges. (abzügl. 3 189 108 Kredit.) 29 402 040 f de. bei Agenturen 328 414, Stück-Zs. 83 407. —– Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämien-Res. bezw. Überträge 68 494 177, Schaden-Res. 18 089 514, R.-F. 10 000 000, Spec.-R.-F. I 3 000 000, do. Ik: 1000 000, Gewinn.-Res. 3 000 000 (Rückl. 750 000), Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Versich. H Ges. 1 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 250 000, Guth. der Retrozessionäre für der Ges. einbe) haltene Lebensvers.-Res. 1 253 577, Pens.-Kasse 1 357 416, sonst. Passiva (einschl. 142 944 Tant. . 144 734, Div. 1 500 000, Vortrag 711 832. Sa. M. 129 801 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Nebenbranchen 110 658 530, Unfall- ues Nebenbranchen 20 778 646, Lebensbranche 47 574 524, Transportbranche 38 925 976, Abschreihmn a. Effekten 41 898, Verwalt.-Kosten 1 225 923, Steuern 192 546, Gewinn 3 354 776. – Kreditf) Vortrag a. 1903/04: 498 854, Feuer- u. Nebenbranchen 112 110 661, Unfall- u. Nebenbranchenh 21 156 235, Lebensbranche 47 772 317, Transportbranche 39 214 461, Einnahmen an Zinsenn Div. und Kursgewinn abzügl. M. 1 347 092 Zs. der Lebensbranche bleibt 2 000 292. 90 9 M. 222 752 823. l¹ Kurs Ende 1889–=1905: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1904/1905: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 29 27½, 20, 20, 20, 25, 25, 30 %. Zahlbar v. 1./1. ab. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; P. v. d. Nahme) Berlin; C. Schreiner, London.