84 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Zahlstellen: Berlin, München u. London: Deutsche Bank; Amsterdam: Amsterd. Banl Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank. 1 Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M.2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zu Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. = M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Hypoth. 128 700, Mobil.1/ Kassa 14 144, Debit. einschl. Bankguth. 172 118. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6000 (Rückl/ 2847), Kredit. 173 828, Div. 7500, do. alte 220, Tant. 7816, Vortrag 630. Sa. M. 689 994. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1040, Prämieneinnahmen 244 77 Zs. 4570. – Ausgaben: Bez. Schäden 401, Rück- u. Mitversich. 227 679, Unk. 9910, Mobil- Abschreib. 599, Überschuss 12 793. Sa. M. 250 382. Dividenden 1894/95–1904/1905: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6 %. Vorstand: G. Brockelmann, stellv. Direktor E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. M. Evert, Ernst Burchard, Komm.-Rat E. Winter, Dir. Franz Enss, M. Jebsen. 5 7 15 3 I Tisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 0 Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 21. f Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd 25./4. 1905. a Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förin derung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseelt u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken aller Art. 00 Durch Vertrag v. 19./7. 1900, ergänzt durch Vertrag v. 21./3. 1901, hat die Ges. von Gen.-Unternehmer Philipp Balke, Berlin, die von demselben geführten bezw. gepachteten Betriebe der Buckower, Lehniner und Selters-Hachenburger Kleinbahn zu Original bedingungen übernommen, und zwar den Betrieb der Buckower und Lehniner Kleinbahhy v. 1./7. 1900 ab, den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn vom 1./8. 1901 ab. Ferner hat die Ges. durch Vertrag v. 21./3. 1901, und zwar v. 1./4. 1901 ab, den geß) samten Gewerbebetrieb des Phil. Balke für eigene Rechnung übernommen, unter Ersatz der demselben erwachsenen Vorkosten, und auch mehrere Transaktionen mit Phil. Balk vereinbart. Die Ges. hat 1902/1905 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahn strecken Bottrop-Buer (12 km), Merzig-Büschfeld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Streck Metz-Chateau-Salins); im Bau befindl. die zweigeleisige Vollbahn Metz-Vigy-Anzelinge (10 km), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz. Die Ges. hat bereits 1900)/190 den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zool. Garten ausgeführ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vo Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bez) nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 23 271, Deutsche Eisenb.-Prior.-St.-Aktien 29 44% Deutsche Eisenb.-Anteile u. Eisenb.-St.-Aktien 61 722, Deutsche Kleinb.-Aktien 12 598, Staath) anleihen 31 921, Centralpfandbriefe 9340, noch nicht fällige Zs. u. Div. 3706, Coup. 5594 Bauguth. 507 442, Konsort.-Kto Balke in u. bei Metz 441 645, Debit. 253 331, Inventar 391 10 Oberbaumaterial 37 343, Projekte 1, Kto neue Rechn. 10 850, Optionsrecht auf Terrain H nauerstr. Wilmersdorf 305. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 9473 (Rückl. 5745), Bankschu 254 400, Kredit. 267 989, Kto neue Rechn. 20 900, Kaut. 571, Div. 96 000, Tant. 10 499, Vortr 10 153. Sa. M. 1 869 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 521, Abschreib. 66 335, Gewinn.122 3 —– Kredit: Vortrag 7493, Betriebs- u. Baugewinne, Zs. u. sonst. Einnahmen 220 761. M. 228 254. Dividenden 1900 1901–1904/1905: 0, 0, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) IL