92 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Direktion: Vors. Major a. D. H. Bellardi, Spec.-Dir. Baurat E. Hespe, Verkehrs-Dir. F. Wolff, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Bellardi, Stellv. Bank-Dir. Arthur Ihleée, Crefeld; Ober. Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Oldenburg; Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Geh. Finanzrat z. D. Carl Siebold, Frankf. a. M. Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, X. Schaaffh. Bankverein. Berg. Märk. Bank Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Jarislowsky & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. 0 3 3 0 „ Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Konc. 26./6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 19.6. 1901. Neben- bahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebe. eröffnung 1./11. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200) M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 300 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 3½ % und tilgbar mit 1 %. Am 31./12. 1904 noch M. 278 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 513 921, Bankguch. 43 549, Effekten 60 000, do. des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F. 74 358, Kassa 10 968.— Passiva: A.-K. 1 200 000, schweb. Schuld 278 000, do. Tilg.-F. 3645, Spec.-R.-F. 35 329, Ern.-F. 83 253, Betriebs-R.-F. 12 490, Bilanz-R.-F. 34 048 (Rückl. 2432), Div. 45 000, do. alte 63, Eisen- bahnsteuer 1154, Vortrag 9814. Sa. M. 1 702 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 890, Zs. der schweb. Schuld 9905, zur Tilg. do. 3595, Rückl. in Ern.-F. 19 682, Gewinn 58 400. –— Kredit: Vortrag 9761, Personenverkehr 184 619, Güterverkehr 26 112, f. Überlassung von Bahnanlagen 1320, do. von Betriebsmitteln 36 722, Erträge aus Veräusser. 1099, sonst. Einnahmen 6839. Sa. M. 266 472. Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3. 3, 3½, 3½ %; Prior.-St.- Aktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5, 5, 5, 5 %; 1899–1904: Gleichber. Aktien: 4, 4, 4, 3, 3, 3¾ % Coup.-Verj 5 J n. F Verwaltungsrat: Vors. Rechtsanw. u. Dir. Dr. Paul Roediger, Alb. Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.: Bürgermeister Jamin, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin. Kronthal; Stellv. Rob. Osterrieth, Carl von Grunelius, Wilh. de Neufville, Frankf. a. M.: Dr. Jul. Neubronner, Cronberg. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. *&̃ Dahme-Lckrober Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark) Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1890. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm-Prioritätsaktien (Lit. B à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach- vzahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Anleihe: Bis M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 80 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu und Lit. B zu als Super-Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 821 911, Oberbau- material. des Ern.-F. 1661, Material. des Betriebs-F. 1934, Wertp. 146 804, Kaut.-Papiere de Beamten etc. 2050, in Vorschüssen für die Bahnanlage 8164. – Passiva: A.-K. 700 000, Dar- lehen 80 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 8164, Spec.-R.-F. 13 043, Ern.-F. 109 081. Neben-Ern.-F. (in der Bahnanlage) 7200, Disp.-F. (do.) 11 018, Bilanz-R.-F. (do.) 16 879, Tilg. I 2800, Kaut. der Beamten etc. 2050, Vorschuss beim Bankhause 4113, Eisenbahnsteuer 673 Div. 26 250, do. alte 480, Vortrag 772. Sa. M. 982 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 50 910, Rückl.: a) Ern.-F. 6551, 5) Spec.-R.-F. 822, c) Neben-Ern.-F. 400. Darlehns-Zs. 3200, Schuldentilg. 875, Betriebsgewinn 29 046. – Kredit: Vortrag 1361, Betriebseinnahmen 88 035, Zs. 2408. Sa. M. 91 804. Dividenden 1888/89–1904/1905: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 3, 3, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 3 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3, 3½, 2½, 2½, 3, 4, 3½ % Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Haensch, Baurat Otto Techow, Stadtrat Wilh. Fritzsche Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Th. Barthold, Kaufm. Traugot Eisenhauer, Kaufm. Rob. Carus, Stadtrat Franz Patzke, Dahme; Landrat Geh. Reg.-Rat vo] Cossel, Jüterbog.