Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 95 Kurs der Aktien Ende 1899–1905: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75) %. Zugel. I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1905: 113 %). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Monate); 1899/1900–1904/1905: %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Baurat Carl Waechter, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Jahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Hermann Bartels; Stuttgart: Doerten- bach & Cie. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Neues Statut v. 29./6. 1901. Koncession v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 und v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amort. (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl.: es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 92 000; dieser Rest ge- kündigt am 6./10. 1905 zum 1./7. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn (abzügl. 650 000 getilgter St.-Prior.-Aktien, 8000 getilgter Oblig. u. 947 000 Abschreib.) = 772 767, Ern.-F.: Ern.-Material 52 589, Effekten 216 035; Effekten des Spec.-R.-F. 38 872, Hypoth. des Pens.- u. Unterst.-F. 93 850, Kaut., Effekten etc. 141 900, Debit. 242 507, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 34 024, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 27 053. – Passiva: St.-Aktien 600 000. Prior.-Oblig. 92 000, do. Zs.-Kto u. nicht erhob. Div. 1830, Ern.-F. 280 311, Bilanz-R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 65 257 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 45 027 (Rückl. 4160), Kaut. 141 900, Kredit. 151 827, Neubaukosten u. Schuldentilg. 40 000, Div. 72 000, Eisenbahnsteuer 10 875, z. Verzinsung u. Tilg. der Anleihe 4989, Tant. u. Grat. 11 580, f. gemeinn. Zwecke 2000. Sa. M. 1 619 598. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellv. Königl. Baurat Gottlieb Kranold, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Weyland. Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Gruben-Dir. Fr. Marx, Lederfabrikant u. Gewerke O. Mein- hard. Siegen; Gewerke Hr. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 18./6. 1894. Eröffnet 16./7. 1896. Letzte Statutänd. 24./9. 1902. Bahngebiet: Die normalspur. Lokal-Eisenbahn zwischen obengen. Orten (10 km). Die Bahn ist bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin verpachtet; Pachtsumme 4 % des A.-K. Die G.-V. v. 24./9. 1902 beschloss Verschmelz. mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-A.-G., welche am 3./12. 1904 mit einem A.-K. von M. 1 400 000 gegründet wurde. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nicht unter 0,5 % des Anlagekapitals zum R.-F.. dann Überweisung an den Ern.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 554 970, Fondskto 32 000, Kautionskto 30 000, Guth. b. Kreditverein 14 598, Kassa 308. – Passiva: A.-K. 566 000, Kautionskto 30 000, Ern.-F. 4233, R.-F. 11 834, Div. 19 810. Sa. M. 631 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 830, Steuern 1517, Remuneration 1000, Gewinn 21 404, davon z. R.-F. 1543, Div. 19 810, z. Ern.-F. 50. – Kredit: Pacht etc. 23 772, Zs. 954, verkaufte Material. 25. Sa. M. 24 751. * Dividenden 1896/97–1904/1905: 3½, 2½, 3½, 3½, 3½, 5, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. J. H. Schinkel, P. C. Asmussen, Elmshorn; Bürgerm. Christen, Barmstedt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Anz, Elmshorn; Aug. Greve, Rendant J. Mangels, Barmstedt; Rentier Klapmaier, Bockholt; Kaufm. Hch. Thormählen, Elmshorn. Zahlstelle: Elmshorn: J. H. Schinkel. ―