98 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nach- zahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 025 868, Grund u. Boden 40 000, Kassa 665, Effekten d. Ern.-F. 130 800, do. d. Spec.-R.-F. 15 748, Kaut.-Effekten 1200, Oberbaumaterial. 2351, Reserveteile 3685, Debit. (Lenz & Co.) 58 117. – Passiva: A.-K. 1 970 000, Grund u. Boden 40 000, Baubeihilfekto 4905, Ern.-F. 148 199, Spec.-R.-F. 17 601, Disp.-F. 2441, Kaut.-Kto 1200, Bilanz-R.-F. 1647, Eisenbahnabgaben 505, Anleihe Lenz & Co. 72 294, Div. an Vorz.-Aktien 19 700, Vortrag 797. Sa. M. 2 279 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lenz & Co. Betrieb 10 % Verwalt. 3184, Dir.-Unk. 3474, Zs. 2346, 2. Ern.-F. 17 248, z. Spec.-R.-F. 2025, z. Bilanz-R.-F. 985, Eisenbahnabgaben 505, Gewinn 20 497. – Kredit: Vortrag 1178. Betriebsüberschuss 49 088. Sa. M. 50 266. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2 %. — St.-Aktien: Bisher: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumeister Krenzien, Reg.-Baumstr. a. D. Jagielski, Stettin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Freih. A. von Maltzahn, Grimmen; Stellv. Landrat von Behr, Greifswald; Axel Graf Wachtmeister, Bassendorf; Landesrat Goeden, Stettin; ÜÖkonomierat Hecht, Schönenwalde; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Grimmen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berl. Handels-Ges. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 26./5. 1896 f. Personen-, im Sept. 1896 f. Güterverkehr. Letzte Statutänd. 10./8. 1899. Staatl. Konc. für Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konc. für Gerbstedt-Friedeburg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 1896 wurde die Akt.-Ges. Halle'sche Hafenbahn (Länge 7,4 km, Spurweite 1.435 m bezw. 1 m) mit Vermögen und Schulden er- worben und wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien Lit. A à M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halle'schen Hafenbahn, weilche Ges. auf- gelöst wurde. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburgerhütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4,83 km, Spur- weite 1,435 m) und die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung am 1./9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, 30 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % des Betriebsüberschusses. Betriebsmittel Ende März 1905: 12 Lokomotiven, 28 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 214 Güterwagen, 2 Bauwagen, 7 Bahnmeisterwagen, 1 Schneepflug und 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 110. Kapital: M. 5 250 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. A (Nr. 1–3725) und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B (Nr. 3726–5250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. G.-V. v. 26./6. 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Lit. A und B haben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch haben die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, unter Bürgschaft der Berliner Handels-Ges., garantierten Anspruch auf 3½ % Div. für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. lt. G.-V. v. 31./3. 1898, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- mittel u. Abstossung vorhandener Verbindlichkeiten, wurde 20./7. 1898 zu 99 % aufgelegt und ist ab 1903 mit 1 % zu amortisieren. Tilg. durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1902) auf 1./. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1902 mit 6 monat. Frist. auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div.) In Umlauf am 31./3. 1905: M. 1 470 000. Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang Febr. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 95.25 %. Ende 1903–1905: 94.60, 95, 95 %. – Kurs in Halle Ende) 1898–1905: 99, 95, 93, 94, 93.75, 94.60, 95, 95.25 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % jährlich. Verstärkte Tilg. ab 1906 vorbehalten. Venf.) der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente zur Bezahlung der Baukosten der Strecke Gerbstedt-Friedeburg und zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. Kurs in Halle a. S. Ende 1900–1905: 100, 102.75, 104, 103.50 103.50, 103 %. Aufgelegt M. 700 000 am 2./12. 1900 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. / Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an Aktien Lit. A u. B, sodann Tant. an A.-R., Tant. an Vorst- u. Beamte verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nacll G.-V.-B. ― 0 63