100 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konc. widerruflich. Zweck: Betrieb einer normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6,87 km. Kapital: M. 260 000 in 260 St. Aktien und 260 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 100 000 in 3 ¾10 % Amort.-Hyp. v. 1884, tilgb. mit ¾0 %. 31./3. 1905 ungetilgt M. 43 082. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf Tant., vom Rest bis zu 5 % Div. an die Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Anlagekosten für die Bahn 257 008, Anschaffungs- kosten der Betriebsmittel 61 739, Effekten 30 540, Tilg. auf die Betriebsmittel u. Umbaukosten 0 69 918. – Passiva: St.-Aktien 130 000, Prior. -St.-Aktien 130 000, Anleihe 43 082, freiwillige Beiträge u. Zinsgewinn 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern. F. 9706, R.-F. I 7182, do. 1I 13 516, alte Div. 137, Amort.-Kto 69 918. Sa. M. 419 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 63 746, Rückl.: R.-F. I 260, do. II 520, Verzinsung u. Amort. der Anleihe 4500, Staats-Eisenbahnsteuer 273, Gewinn 14 099 (davon Div. 10 400, Tilg. der Umbaukosten 3500, Vortrag 199). – Kredit: Vortrag 146, Personen- u. Gepäckverkehr 24 693, Güterverkehr 45 938, Vergütung für Überlassung von Bahnanlagen 499, Erträge aus Veräusser. 647, sonst. Einnahmen 2926, aus Ern.-F. 8549. Sa. M. 83 398. Dividenden 1888/89– 1504 19053 Prior.-St.-Aktien- 5, 5, 5, 5, 3½, 3 33 2,3 3½, 3½ 4, 4, 4, 4 4, 4, 4, 4 % St.-Aktien 4½, 410, 5, 2¼, 2½, 2½ „2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 40% Direktion: Aug. Hüpeden, E. Hch. Rahtge. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. May, F. Schlee, Th. Lehmkuhl, J. H. Müller, H. Carl, J. F. Knese. Zahlstellen: Hoya: Stationskasse, H. Balthasar, Otto Schröder; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konc. 28./7. 1882 unbeschränkt. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 Km). Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn-Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 39 000. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ 0% Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 14 000 sind noch „ Am 31./3. 1905 noch in Umlauf M. 69 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., von Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Überschuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am g1. März 1905: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 12 500, Baukto 620 089, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 69 275, Bankguth. 38 908. – Passiva: St. Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 69 000, do. Zs.-Kto 1560, R.-F. 13 521, Ern.-F. 55 754. gesetzl. R.-F. 9437, Baureserve 11 000, Div. 22 490, do. alte 4050, Eisenb.-Steuer 605, Vortrag 2370. Sa. M. 740 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Porti 34, Rückstellung auf Baureserve 1000, Rückl. f. Ern.-F. 737, do. f. R.-F. 550, Anleihe-Zs. 2780, Gewinn 26 550. – Kredit: Vortrag 4872, Betriebsüberschuss 25 609, Einnahme a. Schuldverschreib. Zs. 540, Zs. 630. Sa. M. 31 65. Kurs Ende 1895–1905: Prior- -Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99, 90, 101 %.. Notiert in Hannover. Pividenden 1890/91–1904/1905: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 41 %, ferner aus dem Gewinn 1900)/ 1901 4 % % auf Coup. Nr. 3 für 1884/85, aus dem Gewinn 19045 1905 4½ % auf Coup. 4 für 1885 86. – die St.-Aktien wurde) noch keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. A. Basse, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Landrat Opitz, Einbeck; Hofmarschall von Alten, Bückeburg; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Landwirt Ernst von Grünhagen, Dassel. Zahlstellen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falck, Einbeck Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2) Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2.1900. Betriebseröffn. I.) 1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nac h Gr busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km Konc. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner w urde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben Länge 4.2 Em. –%tt 1 — — —–[—