104 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 319 802, z. Spec.-R.-F. 3500, z. Ern.-F. 54 859, Schuldverschreib.-Zs. 71.670, Darlehns-Zs. 5144, Amort.-Kto 11 027, z. Bilanz-R.-F. 9973, Staats-Eisenb.-Steuer 5018, Gewinn 184 472. – Kredit: Vortrag 3208, Betriebseinnahme 661 656. Sa. M. 664 864. Dividenden 1896/97–1904/1905: 4½, 4, 4.4 P. r. t., 3.63, 3.7, 2.8, 3¼, 3.9, 4 % (auf das ganze A.-K.). Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Kurs: Aktien nicht notiert. Direktion: Dir. Th. Lechner, München; Stellv. Reg.-Baumeister Jul. Schweitzer, Sommerfeld. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Georg Lange, Sommerfeld; Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Josef Pütz, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891 mit Koncession v. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung 1./8. 1893. Letzte Statutenänd. v. 18./6. 1900 u. 22./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Eisenb.-Centralkasse München 3156, Bahnanlage 4 170 080, do. B 690 541, Kassa 24 963, Darlehenskassenverein Lam 9372, Betriebsmittel 66 050, Hochbaukto 97 688. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. 647 000, do. Zs.-Kto 1536. Amort.-. 250, R.-F. 3385, alte Div. 30, Kreditverein Regensburg 5614, Gewinn 4000. Sa. M. 1 061 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 13 828, Prior.-Zs. 26 000, Amort.-F. 250, Ab. schreib. 5714, Geschäfts-Unk. 927, R.-F. 180, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebsgewinn 46 89), Zs. 756, Amort.-F. 3250. Sa. M. 50 899. Dividenden 1894–1904: 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Posthalter F. X. Geiger, Stellv. Jos. Rossberger, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Anton Schrenk, Lohbers; Carl Rossberg, Franz Stöberl, Lam; Alois Geiger, Kless. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Kreditverein. Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn-Gesellschaft in Rawitsch. Gegründet: 25./5. 1897; eingetr. 17./7. 1897. Konc. 12./4. 1897 unbeschränkt gemäss den gesetzl. Bestimmungen. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Liegnitz über Rawitsch nach Kobylin mit einer vollspurigen Abzweigung von Görchen nach Gostkowo und von Görchen nach Pakoslaw. Bahnlänge 130 km. Betriebseröffnung der Hauptstrecke am 10./2. 1898, der Nebenlinien am 15./5. 1898. Die Ges. besitzt einen Oderhafen bei Steinau a. 0. mit Lagerschuppen; die Eröffnung der Station Steinau-Oderhafen als selbständige Tarif- station erfolgte 1./9. 1900. – Die Ges. hat den Betrieb der Bahn auf die Dauer von 20 Jahren ab 1./4. 1898 der Ges. Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin übertragen. Kapital: M. 8 500 000 und zwar in 5000 Vorz.-Aktien A (Nr. 1–5000) und 3500 St.-Aktien 5 (Nr. 1–3500) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien A gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Beteiligung an dem Gesellschaftsgewinn (siehe Gewinn-Verteilung) und bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Den St.-Aktien B gewährleisten die Kreise Land- und Stadtkreis Liegnitz, Steinau. Wohlau, Guhrau und Rawitsch ab 1. April 1898 auf die Dauer von 20 Betriebsjahren von der Eröffnung des Betriebes ab eine Div. von 3½ % unter Vorbehalt der Erstattung der hiernach etwa geleisteten Zuschüsse aus den Überschüssen späterer Betriebsjahre, und zwar übernehmen von den zur Erfüllung einer 3½ % Dividende erforderlichen Zuschussbeträgen: Stadtkreis Liegnitz M. 48 091.68, Landkreis Liegnitz M. 499 619.12 Kreis Steinau M. 512 977.92, Kreis Wohlau M. 603 817.76, Kreis Guhrau M. 379 389.9 , Kreis Rawitsch M. 1 456 108.80. Die Gewährleistung der genannten Kreise ist jedoch davon abhängig: 1. dass die Ges. die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages nicht ohne Einwilligung der gewährleistenden Kreise abändert, insbesondere, dass sie a) ihr Grundkapital une eine etwaige, von ihr aufzunehmende Anleihe die Summe von M. 8 500 000 nicht über) 08 * 8 3 3 ( 5 steigen lässt, b) die Bestimmungen über die Verwendung der Betriebseinnahmen (§s 21 und 22 des Gesellschaftsvertrages) bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist aufrecht erhält, c) den gewährleistenden Kreisen die zufolge der übernommenen Zuschussverpflich- ――――――――――――― Ü‚‚‚‚ͥ [ ― — =― ――――― = 60 ==