Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 105 tung zur Verzinsung etwa zugeschossenen Beträge erstattet (cfr. § 22 des Gesellschafts- vertrages), wenn und insoweil ihre Einnahmen in späteren Betriebsjahren nach Deckung einer Div. von 4½ % für die Vorz.- und 3½ % für die St.-Aktien einen nach § 22 des Gesellschaftsvertrages verfügbaren Überschuss ergeben; 2. dass die Ges, den Anspruch auf Zahlung der gewährleisteten Div.-Zuschüsse ein- tretendenfalls unter Vorlage der zur Prüfung ihrer geforderten Höhe erforderlichen Rechnungsbeläge innerhalb sechs Monaten nach Ablauf des Betriebsjahres, für welches die Div.-Zuschüsse verlangt werden, geltend macht. Für den Fall der Auflösung der Ges. infolge eines Ankaufs der Bahn durch den preussischen Staat hat sich der Kreis Wohlau das Recht vorbehalten, aus dem Gesell- schaftsvermögen die Erstattung derjenigen Zuschüsse zu verlangen, welche er auf Grund der übernommenen Div. Garantie für die St.-Aktien B gezahlt hat, insoweit sie ihm nicht bereits aus den Überschüssen der Ges. erstattet sind. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. mit 1 % nebst Zs. durch Verl. oder Ankauf ab 1907–1945. Erste Verl. im Dez. 1907 auf 1./4. 1908. Ab 1./10. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Eintragung in das Bahngrundbuch der Ges. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Oblig. 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Aufgenommen zZzwecks Vermehrung der Betriebs- mittel u. behufs Erweiter. der Bahnanlagen. Kurs in Breslau Ende 1909 3–1905: 104, 103.25, 102.50 %. Eingeführt 15.. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 Zunfches werden die Unk., alle Steuern ete. bestritten, dann Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %. bis zu 10 % des A.-K.) u. des Spec.-R.-F. (bis M. 250 000 erreicht), Hierauf die etwa an die Beamten der Ges. zu zahlenden Tant., soweit sie aus einem den Betrag von 4½ % des A.-K. übersteigenden Reingewinn entnommen werden können u. soweit nicht noch Rückstände aus Vorjahren an die gewährleistenden Kreise zu erstatten sind; vom Rest erhalten vorweg die Vorz.-Aktien A bis zu 4½ % Div., alsdann die St.-Aktien B bis zu 31 % Div., der Überrest wird zunächst an die gewährleistenden Kreise behufs Deckung der von ihnen etwa bereits zugeschossenen Gewt ihrleistungsbeträge und sodann, falls alle vorangegangenen Zuschüsse erstattet sind, unter die Vorz. -Aktien und die St.-Aktien B gleichmässig verteilt. Wenn die Inh. der Vorz.-Aktien & in einem Jahre eine Div. von 4½ % nicht erhalten sollten, so findet eine Nachforderung derselben nicht statt. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 9 107 656, Kassa 440. Effekten: a) Bilanz- R.-F. 30 693, b) Ern.-F. 327 808, c) R.-F. 54 191, d) Arb.-Hilfs-F. 917, Debit. 466 517. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 9337, Organisat.-Kto 4554, Steuern 6218, alte Div. 425, Ern.-F. 369 777, R.-F. 60 253, Bilanz-R.-F. 86 565, Fonds für Arb.-Hilfskasse 917, Div. auf Aktien Lit. A 225 000, do. Lit. B 122 500, Vortrag 2675. Sa. M. 9 988 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 6218, z. Bilanz-R.-F. 12 451, Oblig.- Zs. 27 000, Gewinn 350 175. – Kredit: Vortrag 14 826, Betriebsüberschuss 276 018, Garantie- zuschuss 3 Kreise 105 000. Sa. M. 395 844. Kurs Ende 1900 –1905: St.-Aktien (B): 92.70, 92. 25, „ 88.60, 90 %; Prior.-Aktien (A): 90= 383, 103, 101.80 %. Die Zulass. beider Aktienarten in Berlm erfolgte März 1900. davon zur Subskription aufgel. M. 3 300 000 St.-Aktien B am 22./3. 1900 zu 92.50 %. Gleich- zeitig wurden die Vorz. Aktien A in den Verkehr gebracht. Im 3 alt 1900 durch E. Heimann in Breslau eingeführt. Kurs daselbst 1900–1905: St.-Aktien (B): 92.70, 93, 75, 80, 90. 90 %; Vorz Aktien: 90, 90, 75, 80, 100, 101.509 % Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1904/1905: Vorz.-Aktien A: ½, 1.3, 3, 2, 3¼, 4, 4½ % „ B: Stets 3½ %. Für 189 98/99— 1903/1904 hatten die garantierenden Kreise die 3½ % Div., für 1904/1905 nur 3 % auf die M. 3 500 000 St.-Aktien zu zahlen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat Freih. von Schacky, Rawitsch; Stellv. Ober-Ing. Paul Mittel- städt, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Verkehrs-Dir. Paul Awe, Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgermstr. Oertel, Liegnitz; Stellv. Bankier Alb. Blaschke, Reg.-Rat Thimm, Berlin; Landesält. Ernst Scherzer, Neuhof b. Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Wilmersdorf; Kaufm. Ad. Goldschmidt, Breslau; Geh. Reg.-Rat H. Schmidt, Schmargen- dorf; Landrat Dr. von Engelmann, Wohlau; Landrat Freih. von Salmuth, Liegnitz. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Heeklenbn ; a wimelm- Eisenbahn-Ges. in Neustrelitz in Meckl. Gegründet: Eingetragen 27./3. 1894. Letzte Statutänd. 22./9. 1900 u. 26./4. 1905. Ent- standen 1./4. 1894 durch Raion. der Blankensee- Woldegk-Strasburger und Mene Wesen- berg-Mirower Eisenbahn. Konc. Neustrelitz-Mirow 7./3. 1889, „%... 12./4. 1892. Betriebseröffn. Neustrelitz-Mirow 18./5. 1890, Blankensee- -Strasburg 15./10.1893, Mirow- 18./5. 1895. Betrieb der eingeleisigen Neben-Eisenbahn von Strasburg i. U. nach Blankensee i. M.-Str. und von Neustrelitz über Gr.-Quassow, Wesenberg, Zirtow, Mirow bis Buschhof: Sabhisss 69,34 km, Spurweite 1,435 m. In Buschhof Anschluss an die Prignitzer Eisenbahn. Die G. V. v. 22./9. 1900 beschloss den Bau der Zweiglinie Quadenschönfeld-Feldberg, zu