märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. . Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Kon- cession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1900 u. 27./9. 1902. weck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 26 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig-Schöningen, Schöningen-Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den früller zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag. Der neue Vertrag trat 15./2. 1902 in Kraft. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 000 in 1620 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 335 668, Grunderwerb 740 000, Dispositionsländereien 35 000, Effekten 36 182, Kassa 5076, Kaution 9722, Bureau- inventar 265, Effekten des Ern.-F. 69 621, do. des Spec.-R.-F. 5661, Debit. 58 912. – Passiva: A.-K. 2 620 000, Grunderwerb-Res. 28 327, Ern.-F. 95 961, Spec.-R.-F. 12 196, R.-F. 8437, Kredit.: vertragl. Kredite 397 065, sonst. Kredit. 108 955; Gewinn 25 164. Sa. M. 3 296 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 795, z. Ern.-F. 19 185, z. Spec.-R.-F. 3047, Ver- güt. für Betriebsoberleitung 4071, Eisenbahnabgabe 451, z. R.-F. 8057, Gewinn 25 164. – Kredit: Vortrag 7228, Betriebsüberschuss 66 544. Sa. M. 73 772. Dividenden 1900/1901–1904/1905: St.-Aktien A: 1.35, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Rob. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Berg- werks-Dir. Putzmann, Hötensleben; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Eisenbahn-Dir. Mühlen, Cöln; Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Oberamtmann Bruno Wahnschaffe, Warsleben. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Direktion in Berlin NW., Spenerstrasse 11 part. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konc. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1898, 1./6. 1899 bezw. 25./9. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,26 km. Spur- weite 1,435 km. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Kleinbahnen von Brandenburg (Krakauer Thor) nach Röthehof (26,47 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Brandenburg-(Altstadt) nach Roskow (9,19 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. 1903 wurde für Rechnung des Kreises Osthavelland mit dem Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen- Velten (25,65 km) begonnen; Betriebseröffnung erfolgte am 1./10. 1904. Die G.-V. v. 25./9. 1900 beschloss infolgedessen den Zweck des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc. sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grunderwerbskto 185 801, Bahnkörper 760 575, Hoch- bauten 67 210, Lokomotiven 86 744, Personenwagen 31 389, Güterwagen etc. 331 835, Werk- zeug u. Inventar 4586, Direktionsinventar 2995, Kaut.-Debit. 60 154, do.-Wechsel 6500, do. Effekten 12 622, Effekten 39 429, Debit. 65 563, Drucksachen 97, Kassa 9213. – Passiva: A.-K. 1100 000, Grund- u. Bodenbeisteuer 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spec.-R.-F. 126 834 (Rückl. 628). Kaut.-Schulden 19 122, Kredit. 90 263, Unterst.-F. 2023 (Rückl. 500), R.-F. 38 790 (Rückl. 3139), Ern.-F. 95 991, Div. 55 000, Tant. 3071, Vortrag 445. Sa. M. 1 664 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1516, Zs. 1866, allg. Unk. 9583, Ern.-F. 8608, Gewinn 62 783. – Kredit: Vortrag 1367, Nauen-Ketzin Betriebsgewinn 82 842, Kurs- gewinn 147. Sa. M. 84 356. Dividenden 1893/94–1904/1905: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Osw. Bandekow. Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Wilms, Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Niauen; Geh. Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amts- vVorsteher Thöns, Pausin; Gemeindevorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eig. Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 part., ferner in Berlin: Kur- u. Neu-