? Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktäiengesellschal Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konc. v. 19./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/190, Zweck: Betrieb der vollspur. Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 100l. Länge 5,18 km. De Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhie im Juli 1905 die Erlaubnis zur Vornahme allg. Vorarbeiten für eine vollspur. Nebenbahn vo Osterwieck nach Hornburg als Verlängerung der Linie Wasserleb M-Osterwieck. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Re Div, und event. Tant. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 482 442, Effekten 23 437, do. des Ern.- R.-F. 43 224, Oberbaumaterial. 1349, Kassa u. Guth. 26 164. — Passiva: A.-K. 500 000, Ern. 38 393, R.-F. 7043, Bilanz-R.-F. 5232 (Rückl. 1333), Eisenb.-Steuer 833, Div. 25 000, Vortiz 114. Sa. M. 576 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 39 655, z. Ern.-F. 3961, z. R.-F. 4 Betriebsüberschuss 27 280. – Kredit: Vortrag 629, Betriebseinnahmen 70 732. Sa. M. 71 30 Dividenden 1901/1902–1904/1905: 4, 4½, 5, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister C. Grimsehl, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Oscar Hinze, Berln Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr Steindammer Kirchenplatz 5. (Siehe I. Bd., Seite 1536.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wirsitzer Kreisbahnen 2 045 000, Stadtbahn Briese 198 000, Grundstück Königsberg 165 000, Mobil. 4800, Kassa 12 172, Kaut.-Effekten u. Wechs 47 727. Ern.-F.-Effekten Wirsitz 44 563, do. Briesen 8750, do. Tapiau-Friedland 12 497, Effekte 4 057 499, Material.-Kto 19 765, div. Bau- u. Projektkti 83 611, Kaut.-Kto 160 000, Kiesgelei Tataren 4418, Debit. 910 882. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 137 000, R.-F. 49 792, Hypet 140 000, Samlandbahn-Oblig.-Agiokto 1560, Coup.-Einlös.-Kto 30 932, Oblig.-Einlös.-Kto 12 50 Kaut.-Kredit. 54 987, Ern.-F. Wirsitz 83 338, do. Briesen 8750, do. Tapiau-Friedland 12 40 Kreis Briesen 3½ % Amort.-Kto 7539, Avale 160 000, Kto nuovo 4516, Kredit. 1 063 807, Gewin (Vortrag) 412. Sa. M. 7 774 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto Fischhausener Kreisbahn (Zuschu. pro 1903/1904) 12 342, Handl.-Unk. 96 383, Zs. u. Provis. 11 910, Abschreib. 56 612, Gewin (Vortrag) 412. – Kredit: Vortrag 479, Öblig.-Kto 14 000, Material. 4812, div. Einnahmen 1589% Sa. M. 177 661. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1904: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Ges. in Neu-Ruppil Gegründet: 28./4. 1879. Konc. 8./10. 1879 unbeschränkt, naclu Ges. v. 3./11.1838. Betriel eröffnung 12./9. 1880. Letzte Statutänd. 5./9. 1899. Betrieb einer normalspur. Nebenbal. Paulinenaue-Neu-Ruppin (30,3 km mit Verbindungsgleis). Die Ges. ist verpflichtet, wenn as Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Lin gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt 4 Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., kei) Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Anleihe: M. 100 000 zu 4 % verzinsl. u. ab 1907 mit 1 % zu tilgen. Aufgenommen 10% eingetr. als Bahnpfandschuld. Weitere M. 100 000 sollen event. noch aufgenommen werd zur Deckung der Kosten für das neuerbaute Verbindungsgeleis zwischen den beiden Bal höfen in Neu-Ruppin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 zilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. geh Biianz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 2 093 315, Material. 19 493, Wertp. 4284 Kautionen 27 810, Kassa u. Bankguth. 23 007. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandsch 100 000, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 46 360, Spec.-R.-F. 40 000, Bilanz-R.-F. 97 820, Disp- 125 332, Unterst.-F. 1060, Div.-F. der Vorjahre 930, Kautionen 27 810, Eisenbahnsteuer 61 Vorschuss f. Verbind.-Geleis 23 803, Div. 105 400, Tant. 6584, Übertrag 1089. Sa. M. 2 5920 0