116 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. des A.-K. um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 neuen St.-Aktien A, begeben zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien (A) mit/ Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Diese neuen Aktien werden von dem Kreise Teltow zu pari üben. nommen. Die Betriebspächterin der Bahn, die Firma Vering & Wächter, garantiert den Kreise eine Div. von 3½ % jährl. Die neuen Mittel werden zum weiteren Ausbau der Bah. Verwendung finden. Anleihe: M. 830 000 zu 4 %. Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit ½0% jährl. Sicherheit Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18, Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spec R.-F. nach den Normativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Res vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verblei) Gewinnrest gleichmässig auf die St.-Aktien A u. B. Zinsgarantie für Aktien As. oben unter Zwed Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 2 041 380, Grunderwerb 331 600, Asservat 30 000, Bankguth. 74 460, Guth. bei Betriebspächterin 16 548, Fondsanlage 30 201. – Passiv. A.-K. 1 530 000, Hyp. 830 000, do. Zs.-Kto 8818, Bilanz-R.-F. 816, Ern.-F. 40 251, Spec.-R.-F. 8) alte Div. 366, Kaut. Vering & Waechter 30 000, Schuld an Betriebspächterin 51 283, Gewin 32 571. Sa. M. 2 524 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinszahlung an Vering & Waechter 2136, z. Ern.] 9300, Verwalt.-Kosten u. Steuern 4156, Zs. 35 355, Gewinn 32 571 (davon z. Bilanz-R.-F. 1039 z. Spec.-R.-F. 162, z. Vortrag 44, Div. 30 736, wozu 10 064 Zuschuss der Betriebspächterin).- Kredit: Vortrag 5, Zinseinnahmen aus Baugeldern 2136, Betriebspacht 81 378. Sa. M. 83 5*% Dividenden 1900/1901–1904/1905: St.-Aktien A: 3, 3, 3, 3, 3 %; St.-Aktien B: Bisher 00 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Schmargendorf; Reg.-Baumeister a. D. Luqy Hossbach, Berlin; Rittergutsbes. Oberleutnant Gust. Neuhauss, Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Bau-Dir. Wern Ausborn, Charlottenburg; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Gemeindevorsteher Fen Thiele, Brusendorf; Geh. Reg.-Rat a. D. Paul Hirche, Berlin; Reg.-Baumeister Ernst Quand Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla und Wutha; Länge 7,29 Km. D0 Betrieb der Bahn ist an Herrmann Bachstein verpachtet. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihe: Prior.-Anleihe M. 100 000 in 4 % Oblig. à M. 500 u. 200. Am 31./3. 1905 nod in Umlauf M. 86 200. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 581 907, Effekten 52 475, Oberbaumaterl 1751, Debit. 13 468. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe II 86 200, getilgte Prior.-Anleihe 53 000, do. II 13 800, Anleihe bei H. Bachstein 40 000, Disp.-F. 31 566, Ern.-F. 19 932, R. 33 297, Amort.-F. 3374, Kredit. 479, (Bilanz-R.-F., gedeckt durch getilgte Prior.-Anleihe 66 800 Div. 7200, Eisenbahnsteuer 184, Vortrag 568. Sa. M. 649 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 65 647, Zs. 6800, z;. Ern.-F. 50, ausserord. do. 4000, Betriebsführung 2900, do. Überschuss 7952. — Kredit: Vortrag Betriebseinnahmen 92 263. Sa. M. 92 352. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 2 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ziegler, Fabrikant Ant. Koehler, Bürgermeister Bürgermeister Lederer, Ruhla; Reg.-Rat Feddersen, Gotha; Eisenbahn-Unternehm. H. Bad stein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Ziegler & Koch; Meiningen u. Rub Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Ruppiner Kreis-Bahn, Eisenbahn-A.-G. in Neu-Ruppil Gegründet: 1901; eingetr. 16./12. 1901. Kong. v. 25./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1903 1 Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt a. D. ü Neu-Ruppin nach Herzberg i. Mark. Baulänge 39,27 km. Betriebslänge 43,37 km. Betri eröffnung 1./11. 1902. Die G.-V. v. 28./9. 1904 beschloss Beteil. mit M. 31 000 an den Kos für Umwandlung der Kleinbahn Löwenberg-Lindow-Rheinsberg in eine Nebenbahn, 80, Aufnahme einer zu amoyrtisierenden schwebenden Schuld von M. 120 000. Die G.V 28./9. 1905 beschloss die Übertragung des Betriebes an die Kremmen-Neuruppin Wittsto Eisenbahn vorläufig bis 1./4. 1913. Der Aktionär Kreiskommunalverband Kreis Ruppin ist berechtig-, mit Beginn e neuen Geschäftsjahres nach halbjähriger Aufkündigung die Bahn gegen Auszah der Aktien zum Nennwert und gegen Übernahme aller jeweilig vorhandenen Schul und Verbindlichkeiten der Ges. anzukaufen.