130 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1891. Konc. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Bahn von Barmen über Töllethurm nach Ronsdorf, teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn, sowie die Er- zeugung u. Verwertung elektr. Stromes. Die Ges. liefert aus ihrem Kraftwerke Strom für eigenen Bedarf, sodann an Private und Strassenbahnen, als: Elektr. Strassenbahn Barmen- Elberfeld A.-G., Barmer städt. Strassenbahn Heckinghausen, Wichlinghausen, Querbahn- Schlachthof u. Barmen-Schwelmer Bahn, sowie an die Bergischen Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf); seit 1904 auch lt. Vertrag an das städt. Elektrizitätswerk in Barmen u. in neuester Zeit an die Stadt Ronsdorf u. Gemeinde Langenfeld; die Ges. hat deshalb einen Teil der Masch. ihrer Kraftstation mit Drehstromgeneratoren ausgerüstet. Erzeugt wurden 1904/1905 3 155 991 Kilow.-Std. Energie gegen 2 923 512 im Vorjahre. Die Ges. hat die den Ver. Westdeutschen Kleinbahnen A.-G. früher gehörige Ronsdorf-Müngstener Kleinbahn samt der Konc. zum Ausbau einer Bahn von Clarenbach nach Remscheid-Sieperhöhe für M. 420 000 erworben, für die Ronsdorf-Müngstener Bahn elektr. Betrieb eingerichtet und die Linie Clarenbach-Remscheid für elektr. Betrieb erbaut. Betriebseröffnung nach Remscheid Ende 1902, nach Müngsten Anfang April 1903. Die Wagen fahren von Töllethurm nach Remscheid bezw. Müngsten durch. Die Gesamtkosten einschl. Erwerb der Ronsdorf-Müngstener Bahn belaufen sich auf ca. M. 1 250 000, die zum Teil durch eine Anleihe (s. unten) gedeckt sind. Länge der Zahnradstrecke Barmen-Töllethurm 1,7 km, der Adhäsionsstrecke Töllethurm- Ronsdorf 4,2 km, Betriebseröffn. 1894, Spurweite 1 m. Durch die Strecke Ronsdorf-Müngsten- demscheid sind noch 17,2 km hinzugekommen, demnach Gesamtstreckenlänge 23,1 km. Be- förderte Personen 1902/1903–1904/1905: 810 236, 991 781, 1 327 804, Güter 1903/1904–1904/1905: 805 136, 1 118 769 Tkm. 1904 Ankauf des 1482,651 qm grossen Grundstücks Cleferstr. 40 in Barmen für M. 135 000. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 700000 zu 3 % verzinslich, aufgenommen bei der Preuss. Pfandbrief- bank; durch Amort. reduziert bis jetzt auf M. 661 328. II. M. 500 000 zu 3 % verzinsl., auf- genommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1905 noch M. 450 564. III. M. 910 000, auf- genommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3 % verzinsl. u. mit 1 % Amort., reduziert bis jetzt auf M. 900 900. IV. Sparkasse Stadt Barmen M. 420 000 zu 4 % verzinsl. mit 2 % Amort.; Stand ult. März 1905 M. 411 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage I (Barmen-Töllethurm) 580 949, do. II (röllethurm-Ronsdorf) 524 323, do. III (Ronsdorf-Müngsten-Remscheid) 1 110 403, Kraftwerk 791 528, Grundstück I (Cleferstr. 36/38) 158 428, do. II (Cleferstr. 34) 89 966. do. III (Cleferstr. 40) 141 384, Baukto der Bahnen 14 692, do. des Kraftwerks 38 089, Material. 33 237. Kaut. 5920, Versich. 10 395, Debit. 178 687. – Passiva: A.-K. 900 000, Pr. Pfandbriefbankkto 661 328, Stadt Barmen-Kto 450 564, Barmer Sparkasse 411 600, Landesbank für Rheinprovinz 900 900, R.-F. 19 158 (Rückl. 1579), Ern.-F. 7000, Spec.-R.-F. 1200, Div. 30 000, Bankkto 93 997, Kredit. 202 253. Sa. M. 3 678 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Bahnanlagen 270 174, do. des Kraftwerks 150 744, Zs. 92 769, Abschreib. 100 423, Gewinn 31 579. – Kredit: Betriebs- einnahmen der Bahnen 300 551, do. des Kraftwerks 345 138. Sa. M. 645 689. Dividenden 1894/95–1904/1905: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %; Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat M. A. Molineus, Stellv. H. Wahl, Ad. Vorwerk, H. Overbeck. Baurat Winchenbach, Beigeordneter Eberhard, Fabrikant Ernst Schwartner Barmen; Dir. Frischmuth, Berlin. Direktor: Ing. Fritz Cremer. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgerm. Dr. Lentze; Stellv. G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog, E. E. Klein, A. Lekebusch, O. Rittinghaus, H. Toelle, Barmen; J. A. Käufer, E. Widmayer, Ronsdorf; Dir. H. Schwieger, Berlin. Zahlstelle: Barmen: Berg. Märk. Bank. * *Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. 3 Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer: Der Königl. Preuss. F iskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; Ge- meinde Beesenlaublingen, August Ernst G. m. b. H., W. C. Ernst Erben G. m. b. H. Beesen- laublingen; Saline Laublingen Gebr. Ernst, Laublingen; Zuckerfabrik u. Raffinerie Mucrena, von Krosigk, Roth & Co. bei Mucrena; A. Conrad auf der Pregelmühle bei Alsleben. ―* „ * 3 * * 27 85 Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena. Kapital: M. 333 000 in 333 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 0 9