134 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. LAufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Stellv. Ed. Ereih. von Oppenheim, Bank-Dir. Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Gen.-Dir. J. Mühlen, Cöln; Dr. H. Andreae, Burgbrohl: Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Köln: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. * * Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13.7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, Länge zus. ca. 29 km. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Bunzlau; Stellv. Reg.-Baumeister Fritz Bluhm, Breslau; Stadtbaumeister Ernst Balzer, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Konrad von Rosenstiel, Stellv. Beigeordneter Franz Otto, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Landesältester Dr. Ferd. von Förster, Ober-Mittlau: Amtsvorsteher H. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf; Reg.-Rat Franz Thimm, Berlin; Reg.-Assessor 9 9 Carl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Breslau. = 0 8 0 0 Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./2. 1899, 30./6. 1900, 29./5., 25./6.1901, 1./3. 1902 u. 30. 9. 1903. Konc. von 1897 auf 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 45 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Abteil. Stettin. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 0000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, It. G.-V. v. 30. 9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der. Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 1 765 440, Res.-Oberbaumaterial. 5492. Ern.- do. 22 838, Werkstätten-Res.-Material. 5970, Kassa 293, Ern.-F.-Effekten 19 742, Betriebs- Kto Lenz & Co. 9245, Verlust 40 167. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Ern.-F. 42 459, Abschreib.- Kto 1974, Res.-Bandagen 2450, Chem. Produktenfabrik Pommerensdorf 12 306. Sa. M. 1 869 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 517, Zs. 952, allg. Unk. 1603, Gehälter 500, für Betriebsführung Lenz & Co. 8000, Ern.-F. 8718, Abschreib. 987. – Kredit: Betriebseinnahmen (abzügl. 99 395 Betriebsausgaben) 27 110, Verlust 40 167. Sa. M. 67 278. Dividenden: 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900–1904/1905: Bisher 0 %. Direktion: Landrat E. Goede, Dir. Aug. Krüger, Scheune; Rittergutspächter Fritz Block, Battinsthal. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Schiering, Stettin; Stellv. Kammerherr von der Osten, Bürgermeister Ernecke, Pencun; Landes-Rat Wolfg. Goeden, Landes-Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.-Rat Rud. Küll. Stettin. Grosse Casseler Strassenbahn Act.-Ges. in Cassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 20./12.1899. Koncessionsdauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Koncession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Residenzstadt Cassel verpflichtet, das Bahnunternehmen, mit Ausnahme der Fonds, Kassenbestände, Forderungen u. Zusicherungen, schulden- und lastenfrei an die Stadt unentgeltlich abzutreten, vorbehaltlich der den übrigen Gemeinden zustehenden Entschädigungsansprüche nach Verhältnis der Bahnlänge ihres Gebietes. Zweck: Erwerb, Erpachtung und Verpachtung, Bau, Ausrüstung und Betrieb von Strassen. pbahnen zur Beförderung von Personen und Gütern in Cassel und dessen Umgebung und alle damit in Zusammenhang stehende Thätigkeiten. Die beiden inzwischen aufgelösten Gesellschaften: Casseler Stadteisenbahn und Casseler Strassenbahn wurden 1897 für M. 855 000 bezw. für M. 2 040 000 übernommen, das Liniennetz erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Bahn länge 22,15 km, davon zweigeleisig 14,40 km u. eingeleisig 7,75 km, Länge aller Geleise mit Ausnahme derjenigen auf den Betriebsbahnhöfen 37,85 km. Im regelmässigen Betriebe werden jetzt die nachstehenden Linien von insgesamt 36,05 km Betriebslänge gefahren. 1) Königsplatz-Wifhelmshöhe; 2) Hedwigsstrasse-Königsplatz-Kirchweg: 3) Holländische Strasse-Hohenzollernstr.-Mulang; 4) Holländische Strasse-Hohenzollernstrasse-Marktplat (Wehlheiden); 5) Bettenhausen-Bahnhof Cassel-Germaniastr.; 6) Rothenditmold-Hedwig- strasse Frankfurter Strasse (Niederzwehren); 7) Königsplatz-Frankfurter Strasse (Nieder? Zwehren):; 8) Bahnhof Cassel-Hohenzollernstrasse-Wilhelmshöhe. (Nur im Sommer.)