136 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Ern.-F. 8218, z. Spec.-R.-F. 351, :. Bilanz-R.-F. 1737, Gewinn 33 019. Sa. M. 43 327. – Kredit: Betriebseinnahmen 286 453 abzügl. 243 120 Betriebsausgaben bleibt Betriebsüberschuss M. 43 327. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 3 %. Direktion: Vors.: Senator Fritz Wehl, Celle; Stellv.: Hofbes. Fritz Thies, Lachendorf; Ziegeleibes. Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Senator O. Siebrecht. Landrat Diedrich von Harlem, Celle; Fabrik- Dir. Max Fromme, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross- Oesingen; Geh. Baurat Alken, Landesbaurat Sprengell, Hannover; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Gemeindevorsteher Hartung, Bergen. B *Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost Sternberg; Lenz & Co.? G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (14 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Georg Schreiber, Sonnenburg; Gemeindevorsteher Gust. Steinhauff, Kriescht. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Friedr. von Hellermann, Frankf. a. O.; Geh. Baurat Carl Heinrich, Stettin; Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Königl. Baurat Otto Techow. Steglitz; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz; Landrat z. D. Friedr. von Bockelberg. Schönow (Neumark); Dr. jur. Alfons J affé, Berlin. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsec. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1902 u. 18./12. 1903. Konc. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18.12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari. behufs Au sführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 2 403 975, Kassa 931, Bankguth. 4597, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 33 897, Effekten des Ern.-F. 33 368, do. des Spec.-R.-F. 519. Passiva: A.-K. 2 385 000, Bilanz-R.-F. 3835, Ern.-F. 46 821, Spec.-R.-F. 625, Amort.-Kto 20 000, Gewinn 21 507. Sa. M. 2 477 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4068, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 3000, 3. Ern.-F. 12 091, z. Bilanz-R.-F. 886, z. Spec.-R.-F. 88. Gewinn 21 507. – Kredit: Vortrag 4743, Zs. 1, Betriebsüberschuss 36.897. Sa. M. 41 642. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 1, 0, %. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermstr. Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Adalbert von Conrad, Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Assessor Dr. A. von Rappard, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Carl Hoene, Kulm; Landrat Dr. Meister, Oberbürgermeister Dr. Kersten, Thorn; Landrat Volckärt, Briesen; Reg.-Baumstr. Th. Reh, Berlin. * Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt ge- hörigen Grundstücke nebst Gebäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der früheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Gegen diese Übertragung ist der Union-Elektricitäts-Ges. die Umwandlung in den elektr. Betrieb übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung. Der Antrieb ge- schieht durch Elektricität u. zwar mit reinem Oberleitungsbetr. nach System Thomson-Houston. Linien: Ilversgehofen-Flora; Schützenhaus-Nordhäuserstrasse; Brühlerwallstr.- Leipzigerstr., Gothaerstr.-Weimarischestr. Bahnlänge ca. 18 km, einf. Geleislänge 21.4 km. Der Wagen- bark besteht aus 52 Motorwagen, 17 Anhängewagen, 3 Salzwagen und 2 Schneepflügen. Fahrgeldeinnahme 1900/1901–21904/1905: M. 359 747, 363 547, 362 261, 389 782, 454 378. 4