――― Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 139 Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franzburg; Stellv. Gutsbes. Birnbaum, Oldendorf; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Kämmerer Berg, Barth; Ober- Reg.-Rat Erxleben, Stralsund; Geh. Baurat Heinrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktien-Gesellschaft Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffnung 19./5. bezw. 15./10. 1898. Koncession von 1894–1944. Letzte Statutänd. v. 2./8. 1899, 10./9. 1900, 21./9. 1901, 20./9. 1902 u. 16./9. 1903. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn Velgast- Friebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu- Seehagen-Franzburg (10 knn). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- führerin Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin gegen Gewährung von 10 % des Betriebs- überschusses. Kapital: M. 1 430 000 in 670 Stammaktien I., 425 Stammaktien II. Ausgabe u. 335 Prioritäts- aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1898 um M. 425 000 Stamm- aktien, emittiert zu pari und dividendenberechtigt ab 1. April 1898. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spec.-R.-F. u. des Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 1 386 698, unentgeltlich übereigneter Grund u. Boden 30 000, Kassa 1303, Ern.-F.-Effekten 64 521, Bestände 7265, Debit. 31 381, Verlust 27 778. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund u. Boden 30 000, Bauzuschuss des Do- mänenfiskus 6000, Disp.-F. 3250, Ern.-F. 76 555, Abschreib. 3150. Sa. M. 1 548 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 030, Direktions-Unk. 1879, an Lenz & Co. für Oberleitung des Betriebes 358, z. Ern.-F. 8585, z. Abschreib.-Kto 1050. – Kredit: Material.-Kto 298, Zs.-Überschuss 615, Betriebskto 13 214, Verlust 27778. Sa. M. 41 905. Dividenden 1895/96– 1904/1905: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0,0 ,0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franzburg; Stellv. Gutsbesitzer Birnbaum, Oldendorf; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Berlin: Berliner Handels-Ges. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konc. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat, Kreis Gelnhausen, Landes- rentmeister Fr. Griesel, Gelnhausen; Bürgermeister Hch. Senzel, Bieber; Bürgermeister Fr. Spieker, Hailer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000, der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen hat. Ausserdem werden nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 19053 Aktiva: Bahnanlage 866 450, Masch. 57 547, Wagen 63 050, Gebäude 91 876, Mobil. u. Geräte 13 391, Grunderwerbs- Kto 37 821, Baukasse 3057, Bankguth. 7562, Betriebskasse 4318. — „ K. 1 138 000, Geldverwalt.-Kto 2757, z. Ern.-F. 2546, Zz. Bilanz-R.-F. 88, z;. Spes- R. F. 9, Vortrag 1675. Sa. M. 1 145 075. Gewinn- u. Verlust- Konto: Depet: Betriebsausgaben 19 190, Gewinn 4318. – Kredit: Personen- u. Gepäckverkehr 16 231, Güterverkehr u. Nebeneinnahmen 7277. Sa. M. 23 508. Dividende 1904/1905: 0 %. Direktion: Landesbauinsp. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Albert von Gröning, Gelnhausen; Reg.-Rat Aug. Schumann, Cassel; Bürgermeister Georg Schöffer, Gelnhausen; Bürgermeister a. D. Konrad Kraut, Somborn; Bürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen- Calbe a. M. in Gardelegen. (Aufgelöst.) Gegründet: 25./7. 1902; eingetr. 9./10. 1902. Die ausserord. G.-V. v. 5./11. 1904 genchmigte einen Wertrag durch den das gesamte Ges.-Vermögen auf die Kleinbahn- A.-G. Bismark-Calbe- Beetzendorf- Biesdorf (siehe dieselbe Seite 132) übertragen wird, u. zwar gegen Gewährung