140 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. von 959 Stück Aktien dieser Ges. über je M. 1000 (je eine für eine Aktie der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe), die vom 1./4. 1904 ab an dem Jahresgewinne der Kleinbahn-A.-G. Bismark- Diesdorf teilnehmen. Eine Liquid. der Ges. Gardelegen-Calbe unterbleibt. Die Ges. bezweckte Bau u. Betrieb der eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn von Garde- legen nach Calbe a. M. (22.6 km), sowie zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walk- mühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Kabital: M. 959 000 in 959 Aktien 2 M. 1000. Dividende 1903/1904: 0 %. 0 0 0 – Gebhardshainer Transportgesellschaft Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Kapital: M. 190 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Drahtseilbahn 105 271, Bergwerkskto 17/736, Dampf- kessel 3990, Geräte 816, Debit. 69 066. — Passiva K. 90 000, Kredit. 498, R. F. 6831. Sa. M. 196 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 28 185, Abschreib. 19 425, z. R.-F. 706. Sa. M. 48 317. – Kredit: Betriebseinnahmen 48 317. Dividenden 1892/93–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4, 9― Direktion: Ferd. Lück. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf. Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900 und 27./9. 1901. Koncession auf 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung, welche auf der Strecke Genthin-Schönhausen am 25. Okt. 1899 und auf der Linie Genthin-Milow am 27. Nov. 1899 erfolgte. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stettin, zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777450 übernommen. Yweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen und von Genthin nach Milow. Gesamtlänge 47,07 km. Die Betriebs- leitung haben Lenz & Co. G. m. b. H. auf 15 Jahre übernommen. Kapital: M. 1 693 000 in 1693 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Jan. 1900 hat die Auf- nahme einer Anleihe bis zu M. 50 000 beschlossen, deren Umwandlung in Aktien bezw. in eine Hypothek vorbehalten ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spec.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905- Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 749 060, Grund u. Boden 25 000, Ern.-F.- u. Spec.-R.-F.-Effekten 58 971, Kaut.-Wechsel der Betriebsführerin 50 000. Kassa 1999, Effekten 11 169, Debit. 60 662. – Passiva: A.-K. 1 693 000, Darlehen 38 600, Disp.-F. 24 306, Bilanz-R.-F. 13 680, Ern.-F. 72 607, Spec.-R.-F. 1457, Zuschuss-Verzins.-Kto 165, Grunderwerbs-Res. 8884, Lenz & Co. Kaut.-Kto 50 000, Kredit. 6000, Div. 46 557, Vortrag 1604. Sa. M. 1 956 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2528, Zs. 319, z. Ern.-F. 14 271, z. Spec.-R.-F. 252, z. Bilanz-R.-F. 2511, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 5942, Zuschuss-Verzins.-Kto 165, Gewinn 48 162. – Kredit: Vortrag 452, Betriebsüberschuss 73 700. Sa. M. 74 152. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 2¼, 1.8, 2½, 4. 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Carl Winter, Stellv. K reisausschuss-Sekretär Hortmann, Genthin; Reg.- u. Baurat a. D. Gg. Mohr, techn. Mitglied, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittmeister a. D. M. von Byern, Genthin; Landesrat Hennicke, Merseburg; Reg.-Assessor Dous, Magdeburg; Dir. Paul Awe, Charlottenburg; Bürgermeister Kaesemacher, fFerichow; Gemeindevorsteher Bleiss, Fischbeck; Ferd. Kahlbau, Neu-Milow. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Bernburger Strasse 15/16, Betriebsverwaltung in Gera (Reuss). Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konc. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900 u. Fürstl. Reuss. j. L. 12./11. 1900. Letzte Statutänd. 21./12. 1900 u. 5./6. u. 27./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Yweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km. Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den preussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgeleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901.