Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 141 Kapital: M. 2 475 000 in 2475 Aktien (Nr. 1–2475) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Darlehen: M. 40 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenb.-Bau u. Ausrüstung 2 515 000, nichtrückzahlb. Barzuschüsse mehrerer Interessenten zum Bahnbau 137 000, Betriebskasse 79, Betriebs- material., Uniformen u. Drucksachen 5073, Effekten des Ern.-F. 26 188, do. des Spec.-R.-F. 5692, Kaut.-Effekten 603, Pens.-Kasse 934, Bankguth. u. Aussenstände 88 817. – Passiva: A.-K. 2 475 000, Bilanz-R.-F. 6676, Ern.-F. 39 318, Spec.-R.-F. 8320, Disp.-F. 130 323, Eisenbahn- steuer 1842, Kto neue Rechnung 3086, Barkaut. Vering & Waechter 6600, Mitteld. Creditbank 40 000, Div. 61 875, Vortrag 6346. Sa. M. 2 779 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben etc. 137 085, z. Ern.-F. 11 058, z. Spec.- R.-F. 2475, Darlehens-Zs. 1317, Eisenbahnsteuer 1842, z. Bilanz-R.-F. 2972, Gewinn 68 221. – Kredit: Vortrag 10 612, Betriebseinnahmen 211 387, Entnahme a. Disp.-F. 2972. Sa. M. 224 972. Dividenden 1991/1902–1904/1905: 0, 0, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind; Stellv. Baurat Carl Waechter, Bank- Dir. Karl Mommsen, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Gernrode a. H. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernro verlegt. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 3./10. 1903 u. 28./12. 1904. Betriebseröffnung bis Harzgerode 1./6. 1888, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl.-Anhaltische Konc. 14./10. 18806, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konc. für Güntersberge-Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konc. für Stiege-Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zeitdauer nicht bestimmt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Gernrode nach Harzgerode nebst einer Zweigbahn von Alexisbad über Güntersberge nach Hasselfelde; Bahnlänge 43,5 Kkm, Spurweite Im. Den Betrieb führte die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. A.-G. in Berlin bis 1./4. 1905 gegen 65 % der Brutto-Einnahme jährl. Am 1./4. 1905 wurde der Betrieb in eigene Verwaltung genommen. Gebaut ist 1904/1905 eine Verbindungsbahn (Länge 8.6 Km) von Stiege nach Eis- felder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn); Eröffn. 15./7. 1905. Kosten des Baues ca. M. 700 000, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. und die Aufnahme einer Anleihe erfolgte (s. unten). Seitens des braunschw. Staates und der interessierten Städte und Gemeinden wurden Aktien übernommen. Kapital: M. 1 900 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1300 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1900) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. A.-K. bis 1904. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari, erforderlich durch die geplante Verbindungsbahn Stiege-Eisfelder Thalmühle (s. oben). Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A–C à M. 1000. 500, 300 und 200. Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1905 M. 568 300. Kurs in Magdeburg Ende 1898–1905: –, 100, –, –, –, 10050, % II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./7. 1903; 150 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 50 000 bleiben zur Verf. der G.-V. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F. 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A): vom Überschuss bis ― Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. betrögt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 73 778, Bahnbau u. Ausrüstung 2 142 220. Vervollständigung u. Verbesserung d. Ausrüstung 150 000, Materialvorräte 6445, Mobil. 348, Wertp. 50 492, do. Zs. 413, Vorschusskto 1825, Guth. beim Bankhause 360 039, do. bei der Betriebspächterin 20 000, Neubauvorschusskto 398 640. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.- Aktien 600 000, Prior.-Anleihe 568 300, schweb. Schuld 150 000, Ern.-F. 42260 (ausserord. Rückl. 4400), Unfall-R.-F. 39 370, Bilanz-R.-F. 33 334, Spec.-R.-F. 40 350, alte Div. 90, rückst. Zs. d. Prior.-Anleihe 1609, Div. an Prior.-Aktien 27 000, Vortrag 1288. Sa. M. 3 204 203.