Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 143 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Eckels, Stellv. Senator Wilh. Henkel, Kaufm. A. Rakebrand, Göttingen; Bauermeister Louis Steinwachs, Wöllmarhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Actien-Gesellschaft Güter-Eisenbahn Graudenz in Graudenz. Gegründet: Handelsger. eingetr. 7./3. 1900 als Güterstadtbahn, jetzige Firma Güter-Eisenbahn. Letzte Statutänd. 2./3. 1903 u. 28./4. 1904. Zweck: a) Betrieb der normalspurigen Kleinbahn zu Graudenz, welche dazu dient, die Güterwagen von dem Staatsbahnhof nach der Stadt Graudenz und die entleerten oder wieder beladenen Waggons zurück nach dem Bahnhof zu befördern, b) Erweiterung der Bahn zunächst nach dem Königl. Proviantamt und den Kasernen, c) Spedition der Güter von und nach dem Bahnhof, d) Grosshandel in Bau- und Brennmaterial. Kapital: M. 100 000 in 20 zus. gelegten St.- u. 80 neuen Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./5. 1904 durch Zus. legung auf M. 20 000, gleichzeitig Ausgabe der 80 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 9675. Pferde 5300, Wagen 3745, Masch. 6380, Geschirre u. Betriebskto 6291, Bureau-Utensil. 959, elektr. Beleucht.-Anlage 142, Kaut.-Kto 9561, Kohlen etc. 6133, Debit. 4249, Gebäude 26 665, Bahnanlage 60 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 28 227, Kredit. 10 873. Sa. M. 139 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Schulden-Tilg. u. Abschreib. behufs Sanierung der Ges. M. 111 091. – Kredit: Gewinn aus: Landwirtschaft u. Fourage 3065, Überführung u. Abfuhr 17 835, Kohlen 6982, Holz 3209; Bargewinn durch Ausgabe von Vorz.-Aktien 80 000. Sa. M. 111 091. Dividenden 1900–1904: 12, 10, 12, 0, 0 %%. Direktion: Fritz von Szczepanski. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wagner, Berlin; Ed. Levy, Breslau; Max Pollmächer, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Schinkelpl. 3: Justizrat Wagner. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. fegründet: 24./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie mit Privatanschlussgeleisen nach Kl.-Zastrow und Dersekow. Bahnlänge 44,23 km. Spurweite 0,75 m. Betriebs- führerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 1 349 983, Grund u Boden 20 000, Res.-Material. 6159, Kieslager 3259, Kassa 754, Effekten 6668, do. des Ern.-F. 48 499, Kaut.- Wechsel 20 000, Debit. 21 470. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Grund u. Boden 20 000, Staats- darlehen 68 121, Ern.-F. 55 373, Abschreib.-Kto 5400, Rücklagen 33 063, Disp.-F. 28 000, Roll- blockanlage-Amort.-Kto 1331, Lenz & Co. Kaut.-Kto 20 000, R.-F. 9737, Gewinn 25 765. Sa. M. 1 476 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3109, Zs. 1311, z. Ern.-F. 6873, z. Abschreib.-Kto 1800, Vergüt. an Betriebsführerin 1555, z. R.-F. 1356, Gewinn 25 768. – Kredit: Vortrag 17 551, Betriebsüberschuss 23 026, aus dem Betriebe beschaffte Material. 1198. Sa. M. 41 775. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0 %. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Betriebsleiter: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 9. 11. 1901, 2./6. 1902 u. 2./11. 1904. Betriebseröffn. 20./12. 1898. Die teilweise Eröffn. fand 7./10. 1898 statt, die Reststrecke 16./5. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenz& Co., G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 567 000 in 1567 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 110 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Herabsetz, um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien.