Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 145 Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 57 km. Der Betrieb ist vertragsm. von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Kapital: M. 2 750 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 593 000 in 593 garant. St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 657 000 in 657 nicht garant. St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Den Vorz.-Aktien wird eine 4 % Vorrechts-Div. und ausserdem bei einer etwaigen Liquidation der Ges. bis zur Höhe von M. 1 500 000 ein Vorrecht vor den St.-Atien Lit. A u. B. gewährt. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 20 Jahren wie folgt gewährleistet: a) durch Beschluss des Provinzial- ausschusses von Westpreussen d. d. 6. März 1896 ein jährlicher Zuschuss bis zur Höhe von M. 7000, b) seitens des Stadtkreises Elbing bis zur Höhe von jährlich M. 6930, c) seitens des Landkreises Elbing bis zur Höhe von jährlich M. 3325, d) seitens des Landkreises Braunsberg bis zur Höhe von jährlich M. 3500. Hypotheken: M. 1 790 000; urspr. M. 1 900 000, verzinsl. zu 4½ %. Die G.-V. v. 27./9. 1902 beschloss: Die Zinsen der auf dem Bahngrundbuchblatt für die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., eingetr. Hypothek von M. 1 900 000 sollen von 4½ % auf 4 % (ab 1./4. 1902) ermässigt werden. Es soll ferner von der Hypothek der Betrag von M. 110 000 durch Be- zahlung getilgt werden. Die Resthypothek von M. 1 790 000 wurde in 2 Hypoth. geteilt und zwar derart, dass ein Betrag von M. 1 400 000 zur I. Stelle zu stehen kam; über den Rest von M. 390 000 wurde eine 2. Hypothek gebildet mit der Massgabe, dass diese der 1. Hypothek im Range nachsteht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., hiernach vertragsm. Gehälter und Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, dann Div. (siehe unter Kapital), Rest zur Deckung der Gewährleistungszuschüsse, Überrest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 4 513 772, Grund u. Boden 110 000, Kassa 619, Effekten d. Ern.-F. 50 611, Kautionskto 3000, Depotkto 13 000, Debit. 48 439, Verlust 30 658. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hyp. 1 790 000, Ern.-F. 79 307, R.-F. 281, Disp.-F. 109 718, Kredit. 20 037, Div. 20 755. Sa. M. 4 820 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 644, Unk. 7176, Steuern 3172, Hypoth.-Zs. 76 075, an Betriebsführerin 7751, z. Ern.-F. 14 721. – Kredit: Betriebsüberschuss 91 909, Gewinn von Grundstücksverkäufen 2950, Kursgewinn 23, Verlust 30 657. Sa. M. 125 539. Dividenden 1899/1900 –1904/1905: Aktien Lit. A gar. 3½ %. Die übrigen Aktien er- hielten bisher keine Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mühlenbes. Ernst Hantel, Frauenburg; Stellv. Civil-Ing. Wilh. Netke, Elbing. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Reg.-Assessor Dr. Jung, Braunsberg; Stellv. Oberbürgermeister H. Elditt, Elbing; Landeshauptmann Rud. von Brandt, Königsberg; Landeshauptmann Hinze, Danzig; Stadtrat W. Löwenstein, Elbing; Kreisdeputierter Vollerthun, Fürstenau; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Provinziallandschafts-Dir. Carl Franke, Bromberg. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 27./3. bezw. 19./5. 1897. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 11./12. 1903 u. 14./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc.-Dauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten. Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 1. Sept. 1899 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,47 km), sowie die am 12. April 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Haspe- Gevelsberg, ferner wurde in Betrieb genommen am 16./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey-Herdecke (2,1 km), am 6./2. 1902 Hagen-Markt-Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen-Böle-Cabel (6 km). Länge der Bahn somit 28,23 km, Spur- weite 1 m. Beförderte Personen 1902/1903–1904/1905: 3 435 112, 4 040 725, 4 426 748. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1898 zum elektr. Betrieb mittels Accumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleitung eingerichtet. Da der teure Accumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Accumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestation samt Accumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tantiemen an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., 9 Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 0 Anlage 445 412, Gebäude 154 708, Streckenausrüst. 4213, Wagen 517 864, Werkstatteinricht. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 62 292, Geleisanlage 1 021 350, Stromleit.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 10