146 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 19 168, Geräte 317, Bureauinventar 2208, Dienstkleider 6529, Verbrauchsmaterial. 37 723, Alt- material. 1195, Vorauszahl. 2500, Konc.-Kto 118 731, Kaut.-Depot 59 244, Debit. 149 797, Kassa 1421. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Amort.-F. 63 302, Ern.-F. 129 612, R.-F. 4176 (Rückl. 3179) Kaut.-Kto 9071, Darlehen 251 182, Kredit. 26 303, Stadt Hagen Gewinn-Anteil 1673, Div. 71 400, Vortrag 7958. Sa. M. 2 604 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 351 726, Zs. 5331, 2. Amort.-F. 10 432, 3. Ern.-F. 30 640, Kursverlust auf Effekten 846, Abschreib. 34 927, Anteil der Stadt Hagen 1673, Gewinn 82 537. – Kredit: Vortrag 18 956, Gesamteinnahme 499 159. Sa. M. 518 115. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Fuhrmann. Prokurist: Betriebs-Dir. Ing. A. Diercks. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Adolph Müller. Dir. Hch. Schwieger, Herm. Harkort, Dir. Friedr. Correns, Berlin; Wilh. Altenloh, Dir. C. Roderbourg, Hagen. Kleinbahn-Akt-Ges. Hardenberg-Neuenburg in N euenburg (Westpr.) Gegründet: 19./10. 1904; eingetr. 12./11. 1904. Gründer: Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig (als Vertreter der Prov. Westpreussen); Reg.-Rat Rob. Naumann, Marienwerder (als Vertreter des Königl. Preuss. Fiskus); Landrat Gust. Adolf von Halem, Schwetz (als Ver- treter des Kreises Schwetz); Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin (als Prokurist der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin); Bürgermeister Alb. Buchhorn, Neuenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Hardenberg nach Neuenburg (Westpr.) nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunde und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne; Länge 6 km. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Alb. Buchhorn. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor A. von Rappard, Marienwerder; Eisenbahnbau-u. Betriebsinsp. Elten, Dirschau; Landesbaurat Fritz Tiburtius, Danzig; Landrat G. Ad. von Halem, Schwetz; Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 7./12. 1902. Braunschweig. Konc. v. 16./7. 1897, preuss. Konc. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Hypotheken: M. 359 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ %, rückzahlbar nach 10 J ahren von der Betriebseröffn. an, spät. aber 1./7. 1928. Die Ges. hat das Recht, die Schuld in Raten von je M. 50 000 bezw. M. 59 000 bei der letzten Rate nach einmonat. Künd. zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spec.-R.-F. bis zu M. 30 000, vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.- Div. an Aktien A, dann 4 an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 766 385, Hypoth. 101 200, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Oberbaumaterial. 625, Kaut.-Kto 2000, Kassa 47, Debit. 27 502, Effekten d. Ern.-F. 25 195. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 359 000, Disp.- Kto 100 000, Ern.-F. 30 456, Schuld an Ern.-F. 17 704, Spec.-R.-F. 55, Kredit. 208 299, Gewinn 9439. Sa. M. 1 942 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9793, Ern.-F. 7415, Spec.-R.-F. 47, Zs. 19 717, Ges.-Unk. 2960, Gewinn 9440 (verwandt zur teilweisen Deckung der Schuld an den Ern.-F.). —– Kredit: Eisenb.-Betriebskto 47 236, Zs. 2136. Sa. M. 49 373. Dividenden 1898/99–1904/1905: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Amtsrat Hch. von Schwartz-Hessen. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. Phil. von Gustedt, Deersheim; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Landesrat Hennicke, Merseburg; Reg.-Rat Gust. Winkel, Magdeburg; Friedrich Kirchner, Dardesheim ; Amtsvorst. Tegetmeyer, Zilly; Oberamtmann Ferd. Heine, Hadmers- leben:; Amtsrat Max Schroeder, Mulmke. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. in Hirschberg (schles.) Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Letzte Statutänd. 3./4. u. 30./6. 1903 u. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Yweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er-