― .****‚‚‚ e ) - Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etec. 149 Beschluss fassen über den Bau der Strecke Mikieten-Tilsit u. des Pregelanschlussgeleises Insterburg sowie über die Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für Mikieten-Tilsit u. den von der Betriebskommission festzustellenden Betrag für das Pregelanschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten und Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Baukto 8 385 516, Grund u. Boden 131 364, Ern.-F. 52 314, Debit. 337 397. – Passiva: A.-K. 8 424 000, Disp.-F. 128 721, do. II 129 595, Ern.-F. 86 070, Spec.-R.-F. 353, Bilanz-R.-F. 16 481, Gewinn 49371. Sa. M. 8 906 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6095, Ern.-F. 32 139, Spec.-R.-F. 177, ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 2871, Bilanz-R.-F. 1769, Gewinn 49 371. – Kredit: Vortrag 3323, Eisenbahnbetrieb 67 119, Zs. 9551, Garantiezuschüsse der Zweckverbände zur Div. a. Aktien A 10 660, Entnahme aus Disp.-Kto II 1769. Sa. M. 92 424. Dividenden 1902/1903–1904/1905: St.-Aktien A: 3½ %; Aktien Lit. B: 0, 0, %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Reg.-Präs. Dr. Stockmann, Ober-Reg.-Rat Schickert, Reg.-Assessor. Berthold, Gumbinnen; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Karl Grosse, Königs- berg i. Pr.; Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Landrat Dr. Magnus, Insterburg; Reg.- Assessor von Trebra, Ragnit; Rittergutsbes. Louis Schlenther, Moulienen; Landrat Wilh. Schlenther, Oberbürgermeister Pohl, Tilsit; Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Darkehmen; Landrat Dr. jur. Carl Hesse, Labiau; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Insterburg: Gesellschaftskasse; Königsberg: Bank der Ostpreuss. Landschaft; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (s. Jahrg. 1903/1904). Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 2 100 000, Kaut. 30 000, Kaut.-Effekten- u. Wechsel 35 000, Grunderwerb 899, Effekten des Ern.-F. 13 576, do. des Spec.-R.-F. 181, Grund Nu. Boden 100 000, Erweiterungsbau 6233, Debit. 26 381. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Accepte 40 000, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 35 000, Ern.-F. 21 785, Spec.-R.-F. 238, R.-F. 2340, Disp.-F. 97 659, Div. 14 000, Vortrag 1248. Sa. M. 2 312 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3571, Zs. 353, Pauschale f. Betriebsführung 5000, Zz. Ern.-F. 8104, z. Spec.-R.-F. 57, z. R.-F. 571, Gewinn 15 248. – Kredit: Vortrag 3878, Be- triebsüberschuss 28 455, Übertrag des Disp.-F. 571. Sa. M. 32 905. Dividenden: 1902/1903–1903/1904: 0, 1½ %; 1904/1905: M. 6.70. Direktion: Vors. Bürgerm. Emil Groneberg, Jauer; Stellv. Landrat Freih. Arthur von Salmuth, Liegnitz; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Constantin von Geyso, Justizrat u. Landsch.-Syndikus Arnold Pritsch, Jauer; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Reg.-Rat z. D. Franz Thimm, Berlin. Zahlstelle: Jauer: Knappe & Thomas. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896 durch 56 Bürger Jüterbogs. Letzte Statutänd. v. 5./11. 1901. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konc. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3,6 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Strecken 51 300, Depot 200, Grundstück 2200, Pferde 2100, Wagen 6800, Inventar 600, Effekten 6900, Kaut. 3100, Stadtsparkasse 30 000, Kassa 3516, Fourage 1500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1800, Spec.-R.-F. 1500, Gewinn 4916. Sa. M. 108 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 075, Abschreib. 4491, Gewinn 4916. – Kredit: Vortrag 334, Betriebseinnahme 23 939, Zs. 1210. Sa. M. 25 484. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 2, 3, 3½, 3, 2½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Estrich, Joh. Klette. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Begrich, Stellv. Jul. Schulze, Herm. Eichelbaum, Alb. Wahn, Jüterbog; Landesbaurat Otto Techow, Steglitz. Zahlstelle: Jüterbog: C. A. Apponius & Sohn. ―