eegs Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 151 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ¼0 % des Anlagekapitals an den R.-F. (bis M. 40 000), hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bau-F. 1 442 998, Debit. 88 264, Effekten 89 875, Kassa 23 985, Spec.-Vorschuss f. Neubau 528 405, Vorräte 9520. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anzahl. auf neue St.-Aktien 7500, 4 % Anleihe 671 000, do. Zs.-Kto 13 740, Kredit. 36 091, alte Div. 450, Ern.-F. 77 451, Spec.-R.-F. 28 062, Bilanz-R.-F. 1378 (Rückl. 681), Tilg.-F. 83 364, Arb.- Unterst.-F. 643, Eisenb.-Abgabe 320, Div. auf Vorz.-A. 12 500, Vortrag 547. Sa. M. 2 183 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 489, z. Ern.-F. 7139, z. Spec.-R.-F. 1631, ;. Tilg.-F. (Abschreib.) 13 131, Gewinn 14 050. – Kredit: Vortrag 414, Betriebs-F. 51 332, Effekten-Kursgewinn 415, Ern.-F. 6279. Sa. M. 58 440. Dividenden: Aktien 1888/89–1903/1904: 1¼0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 % Vorz.- Aktien 1902/1903: 5 % (Bau-Zs.); 1903/1904–1904/1905: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Christian Bansa, Betriebs-Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. L. Roth, Wies- baden; Stellv. Gruben-Dir. C. Welcker, Trier; Baron D. R. J. von Lynden, Haag; Assessor W. Hiepe, Homburg v. d. H.; Dr. jur. Fritz Ingenohl, Wiesbaden; Dr. jur. J. Drost, Rotterdam. Zahlstellen: Eig. Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot, Marx & Co.; Limburg a. d. L.: Herm. Herz. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft KieltSchönberg in Kiel. Gegründet: 21./4. 1896, handelsger. eingetr. 17./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 31./8. 1900, 26./9. 1901, 24./9. 1904 u. 4./2. 1905. Betriebseröffn. 7./6. 1897. Konc. 11./6. 1897 auf 60 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Kiel nach Schönberg im Kreise Plön; Bahnlänge 19,60 km, Betriebslänge 22,10 km, Spurweite 1,435 m. Betriebsführerin ist die Firma Lenz & Co. Kapital: M. 950 000, und zwar M. 475 000 in 475 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 475 000 in 475 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsrecht), sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 24./9. 1904 beschloss zur Erweiterung der Anlagen Erhöhung des urspr. M. 800 000 in 400 Vorz.- u. 400 St.-Aktien betragenden A.-K. um M. 150 000 (75 Vorz.- u. 75 St.-Aktien) auf M. 950 000. Die neuen Aktien sind ab 1./10. 1904 div.-ber. Die Vorz.-Aktien befinden sich sämtl. in Händen der Firma Lenz & Co. Hypothek: M. 300 000 in I. Bahn-Hyp. u. M. 60 000 in II. Bahn-Hyp., beide zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % amortisierbar. Ende März 1905 zus. noch M. 344 819 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzinsung u. Tilg. der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4 % Div. an die Vorz.-Aktien. Lassen in einem oder mehreren Jahren die zur Verteilung auf die Aktien bestimmten Überschüsse die Zahlung von 4 % Div. an die Vorz.-Aktien nicht zu, so sollen die zur Div.-Zahlung bestimmten Überschüsse späterer Jahre, welche über eine 4 % Verzinsung der Vorz.-Aktien erzielt werden, vorweg dazu dienen, um die an ihrer 4 % Verzinsung fehlenden Beträge der Vorjahre nachzuzahlen. In gleicher Weise erhalten die St.-Aktien aus dem nach Deckung der den Vorz.-Aktien zustehenden Bezüge verbleib. Überschusse eine Verzinsung gleichfalls bis zur Höhe von 4 % u. unter Nachzahlung der Ausfälle aus Vorjahren; alsdann gebühren dem Stadtkreise Kiel, dem Landkreise Kiel und dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des von jedem von ihnen auf den Bahngrunderwerb nachweislich aufgewendeten Kapitals bis zum Höchst- betrage von M. 250 000 und ohne Anspruch auf Nachzahlung eines Fehlbetrages aus Vor- jahren; über den etwaigen weiteren Überschuss kann die G.-V. dahin verfügen, dass den Gesellschaftsorganen (Vorst., A.-R., Beamte etc.) ausserord. Zuwendungen daraus gemacht, dass die Beträge zur Tilg. der Bahn-Hypoth. verstärkt oder etwaige anderweitige Schulden damit getilgt, oder dass endlich damit Vorz.-Aktien ausgelost u. zu pari eingelöst werden. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 108 251, do. Erweiterung 66 273, Kaut.-Effekten 455, Kassa 7595, Wert des unentgeltl. hergegebenen Grund u. Bodens 137 075, Ern.-F.-Effekten 50 031, do. d. Spec.-R.-F. 1143, Lenz & Co. Kontokorrentkto 180 624. – Passiva: A.-K. 950 000, Hypoth. I 287 349, do. II 57 470, Grund u. Boden-Kto 137 075, R.-F. 15 181, Ern.-F. 55 717, Spec.-R.-F. 1319, Div. 35 000, Vortrag 12 335. Sa. M. 1 551 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6691, Hypoth.-Zs.-Kto 12 205, z. Ern.-F. 5687, Spec.-R.-F. 177, R.-F. 3995, Gewinn 47 335. – Kredit: Vortrag 12 121. Betriebsüberschuss 63 968. Sa. M. 76 089. Dividenden 1897/98–1904/1905: Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 1, 0, 1, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Landrat Freih: von Heintze, Bordesholm; Stadtrat Starke, Kiel. Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Franck, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Fuss, Stellv. Stadtrat Kahler, Kiel; Geh. Reg.-Rat Magnus, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Rumohr, Plön.